250 Gäste beim Gelsenkirchener Business Brunch

Netzwerken für den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen, so lautete das inoffizielle Motto des 24. Gelsenkirchener Business-Brunch. Rund 250 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Sport, Kunst und Kultur kamen am Sonntag (31. August) in den Industrie-Club Friedrich Grillo, um sich über wirtschaftsrelevante Themen auszutauschen.
Mit dabei waren neben zahlreichen Unternehmensvertretern unter anderem NRW-Schulministerin Dorothee Feller, die Abgeordneten Markus Töns (MdB) und Christin Siebel (MdL) sowie die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge mit ihrem gesamten Verwaltungsvorstand.

Blick in die Zukunft: IGA 2027 als Wirtschaftsthema

Neben wirtschafts- und bildungspolitischen Themen richtete sich der Blick der Gäste auch auf die Internationale Gartenausstellung 2027. Erstmals findet sie im Ruhrgebiet statt – dezentral organisiert und unter dem Leitmotiv „Wie wollen wir morgen leben?“.
Gelsenkirchen wird dabei einer der fünf Hauptstandorte sein: Im Nordsternpark entsteht einer der sogenannten Zukunftsgärten. Im eigens eingerichteten IGA-Zelt konnten sich die Gäste des Business-Brunchs über den aktuellen Planungsstand informieren. IGA-Geschäftsführer Horst Fischer und sein Team standen dort für Gespräche bereit – auch über konkrete Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen.

Veranstalter mit regionalem Schulterschluss

Begrüßt wurden die Gäste von Raymond Opszalski, Vorsitzender der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe, im Namen der vier ausrichtenden Wirtschaftsorganisationen. Neben den Arbeitgeberverbänden gehören auch die IHK Nord Westfalen, der Handelsverband NRW Westfalen-West sowie die Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe zum Trägerkreis des Business-Brunchs.