Isolierfacharbeiter/-in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Isolierfacharbeiter und Isolierfacharbeiterinnen* stellen vorwiegend für große industrielle Anlagen - beispielsweise in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen oder auf Schiffen - Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen an Rohrleitungen, Behältern, Einbauten, Decken und Wänden her. Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruktionen, bringen sie an, wählen die Dämmstoffe aus, bringen sie in unterschiedlichen Techniken an und ummanteln die Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen. Isolierfacharbeiter und Isolierfacharbeiterinnen stellen auch Dämmungen für den Schall- und Brandschutz in Gebäuden und an betriebstechnischen Anlagen her. Sie sind in der Lage, diese Arbeiten selbständig anhand von technischen Unterlagen allein und in Kolonnen durchzuführen.

Branchen/Betriebe:
Kraftwerke, Raffinerien, chemische Werke, Werften, Betreiber von Entsorgungsanlagen, Betriebe des Bergbau- und des Hüttenwesens

Berufliche Qualifikationen:
Isolierfacharbeiter/-innen*
  • Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten
  • Montieren von Leichtwänden und abgehängten Decken
  • Aufreißen, Abwickeln und Herstellen von einfachen Formteilen aus Blech
  • Montieren von Formteilen
  • Auswählen von Dämmstoffen, Werkstoffen für Ummantelungen und Befestigungsmitteln nach Anwendungszweck
    und unter Berücksichtigung schall- und brandschutztechnischer Gesichtspunkte
  • Anbringen der Dämmstoffe durch Anlegen, Ansetzen, Wickeln, Kleben, Verdrahten und Bandagieren
  • Einbringen der Dämmstoffe durch Schütten, Blasen, Stopfen und Schäumen
  • Herstellen und Anbringen von Matratzen aus Dämmstoffen
  • Herstellen und Anbringen von Stütz- und Tragkonstruktionen
  • Ummanteln der Dämmungen mit Blechen, Folien, Bahnen, Bandagen und plastischen Hartmänteln
  • Kontrollieren der ausgeführten Arbeiten
*) Stufe 1 der Stufenausbildung in der Isolier-Industrie (Stufe 2: Industrie-Isolierer/-in)

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 1997

Berufsschule:
Knobelsdorff-Schule
Oberstufenzentrum Bautechnik I
Nonnendammallee 140 - 143
13599 Berlin
Tel.: 030 / 33 50 3-0
Fax: 030 / 33 50 3-200
E-Mail: kontakt@knobelsdorff-schule.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Bau - Grundlagen der Isoliertechnik
Bau – Isolierung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte(r) Polier/-in

Ausbildungsschwerpunkte

  1. Berufsbildung
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  4. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  5. Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  6. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Einrichten von Baustellen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
  7. Grundfertigkeiten im Trockenbau
  8. Aufstellen und Prüfen von Arbeits- und Schutzgerüsten
  9. Arbeiten mit Kunststoffen
  10. Bearbeiten von Blechen
  11. Herstellen von Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen
  12. Anbringen von Unterkonstruktionen
  13. Ummanteln von Dämmungen
  14. Instandhalten von Werkzeugen und Geräten