Was Sie als Berliner Unternehmer für Flüchtlinge tun können
Informationsangebote
Zur Beschäftigung von Asylsuchenden und Flüchtlingen besteht bei Unternehmen häufig große Unsicherheit bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen. Informationen dazu, wie Sie vorzugehen haben, wenn Sie Geflüchtete beschäftigen möchten und welche Unterstützungsmöglichkeiten die Bundesagentur für Arbeit Ihnen bietet, finden Sie in den Broschüren „Potentiale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen“ sowie „Praktika und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen“.
Die Publikation zur Ausbildung, Beschäftigung und Unterstützung von Flüchtlingen finden Sie hier als blätterbares E-Book oder als PDF-Dokument zum herunterladen.
Ihre politischen Forderungen und Aktivitäten hat die IHK Berlin unter folgendem Link für Sie zusammengefasst. Informationen zur Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen in betriebliche Ausbildung finden Sie hier.
Unternehmerisches Engagement
Es gibt eine Vielzahl von Initiativen, die sich jeden Tag mit viel Engagement und Herzblut für die in Berlin ankommenden Flüchtlinge einsetzt und sie tatkräftig unterstützt. Diese Initiativen sind auf Sach- und Geldspenden sowie ehrenamtliches Engagement angewiesen. Eine Übersicht der Berliner Initiativen haben das Netzwerk "Berlin hilft!" oder die Stiftung Gute-Tat.de zusammengestellt. Hier finden sich auch Bedarfslisten der lokalen Bündnisse.
Neben dem privaten Engagement vieler Berliner sind auch Berliner Unternehmen sehr aktiv und unterstützen auf vielen Wegen. Im Folgenden versuchen wir, Ihnen einen Überblick der wichtigsten Antworten auf drängende Fragen zu geben und Ihnen ganz konkrete Ansprechpartner zu benennen. So können auch Sie aktiv werden ohne viel Zeit für aufwendige Recherchen zu vergeuden. Parallel setzt sich die IHK Berlin politisch für bessere Rahmenbedingungen ein, in dem wir Verbesserungsvorschläge erarbeiten und adressieren.
- Sie möchten Spenden, wissen aber nicht, an wen?
Für Berlin bietet der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. ein Spendenkonto an, um Flüchtlinge in Berlin bei der Integration zu unterstützen, zum Beispiel durch die Finanzierung von Deutschkursen:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V.
Kontonummer: 313 1000
Bankleitzahl: 100 20 500 (Bank für Sozialwirtschaft AG)
IBAN: DE23 1002 0500 0003 1310 00
BIC/SWIFT: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Integration von Flüchtlingen
Bei zusätzlicher Angabe von Name und Adresse werden Spendenbescheinigungen ausgestellt und an die Spender verschickt.
Ferner gibt es eine Vielzahl lokaler Berliner Initiativen, die Engagement und Sachspenden für ihre Arbeit benötigen. Das Netzwerk "Berlin hilft!", der Flüchtlingsrat Berlin sowie die Stiftung Gute-Tat.de bieten beispielsweise entsprechende Informationen und Übersichten über die Initiativen und deren Arbeit. - Sie haben offene Stellen, die Sie auch Flüchtlingen anbieten möchten?
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen spezielle Projekte wie z.B. EQ-Maßnahmen für Geflüchtete realisieren möchten oder fachliche/rechtliche Fragen zur Beschäftigung von Flüchtlingen haben, ist Ihr Ansprechpartner der berlinweit agierende Arbeitgeber-Service „Asyl“ der Agentur für Arbeit!Folgende Kontaktdaten stehen Ihnen zur Verfügung:
- Hotline: 030 – 555577 77 55
- Fax: 030 – 5555 77 77 99
- E-Mail: Berlin-Sued.140-Arbeitgeber-Service-Asyl@arbeitsagentur.de
Informationen dazu, wie Sie vorzugehen haben, wenn Sie Geflüchtete beschäftigen möchten und welche Unterstützungsmöglichkeiten die Bundesagentur für Arbeit Ihnen bietet, finden Sie zudem in den Broschüren- „Potentiale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen“ sowie
- „Praktika und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen“.
Die bundesweite zentrale Service-Rufnummer für Arbeitgeber ist die 0800 4 5555 20 (aus dem deutschen Festnetz kostenfrei) – Stichwort: „Asylsuchende“.
Zudem bietet „bridge – das Berliner Netzwerk für Bleiberecht“ Hilfestellungen für Arbeitgeber an. - Sie haben bereits Kontakt zu einem Flüchtling und Schwierigkeiten bei der Bewertung seiner Berufsqualifikation?
Menschen aus dem In- und Ausland mit einem ausländischen Berufsabschluss haben nach dem "Anerkennungsgesetz" (Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz BQFG) einen Anspruch auf Bewertung ihrer im Ausland erlangten Berufsabschlüsse. Die IHK Berlin bietet allen an Anerkennung interessierten Menschen, die im Ausland einen Beruf abgeschlossen haben, und Unternehmen eine individuelle Beratung zum Antrags- und Bewertungsverfahren (in IHK-Berufen) an. Es können zusätzliche Termine für Asylbewerber und geflüchtete Menschen individuell oder in Gruppen vereinbart werden.Qualifikationsanalyse nach § 14 BQFG: Fehlen Dokumente im Anerkennungsverfahren und können auch nicht beschafft werden, ist eine „Qualifikationsanalyse“ möglich, bei der berufliche Fähigkeiten praktisch geprüft werden können. Weitere Informationen erhalten Sie auch hier.Die Informationen über die einzelnen Schritte im Bewertungs- und Feststellungsverfahren nach dem BQFG bei der IHK FOSA (Foreign Skills Approval) liegen in folgenden Sprachen vor: deutsch, englisch, französisch, türkisch, russisch, spanisch, polnisch. Der Informationsflyer der IHK Berlin zur Anerkennungsberatung liegt in deutsch, englisch und arabisch vor.
- Sie haben offene Ausbildungsplätze, die Sie auch jungen Flüchtlingen anbieten möchten?
Wenn Sie gern genauer prüfen möchten, ob die Ausbildung von Flüchtlingen für Ihr Unternehmen in Frage kommt, dann erhalten Sie erste wichtige Informationen hier. Weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Übersichten der Bundesagentur für Arbeit zu „,Praktika‘“ und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen“ und „Potentiale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen“.
Gern können Sie sich auch über die Angebote der IHK Berlin zur „Dualen Berufsausbildung“ hier informieren oder sich bei Fragen direkt an uns wenden. - Sie haben Kontakt zu einem Flüchtling und möchten diesen bei sich im Unternehmen einstellen?
Unser Business Welcome Service unterstützt Sie gerne bei der Einstellung ausländischer Mitarbeiter.Weitere Informationen dazu, wie Sie vorzugehen haben, wenn Sie Geflüchtete beschäftigen möchten und welche Unterstützungsmöglichkeiten die Bundesagentur für Arbeit Ihnen bietet, finden Sie in den Broschüren "Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen" sowie "Praktika" und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen".
Kontakt

Julian Algner