Dieses Angebot besteht ausschließlich für bereits berufene ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer der IHK Berlin.
Unser Seminarprogramm
Wir freuen uns, Ihnen als ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung und Berufszugang der IHK Berlin, ein umfangreiches Portfolio an Schulungen und Workshops anbieten zu können. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Eine fundierte Basis für die ehrenamtlichen Tätigkeit legen Sie durch die Teilnahme an den Grundmodulen. Wir empfehlen, diese
innerhalb der ersten zwei Jahre Ihrer Berufungszeit zu absolvieren.
Die Aufbaumodule stellen eine interessante Ergänzung dar.
Grundlagenseminar für Prüferinnen und Prüfer (für Prüfer/-innen der Aus- und Weiterbildung)
Zielgruppe: Neu berufene Prüferinnen und Prüfer
vor ihrem ersten Einsatz
Inhalt: Organisatorische, rechtliche und pädagogische Basics:
Grundlagenmodul Kommunikation und Auftreten in der mündlichen Prüfung (für Prüfende der Aus- und Weiterbildung)
Zielgruppe: Prüferinnen und Prüfer der Bereiche Aus- und Weiterbildungsprüfungen, die bereits Prüfungserfahrung in Kundengespräch, Präsentation, situationsbezogenem Fachgespräch, Ergänzungsprüfung haben.
Antrag auf Anerkennung als Bildungszeit bei der Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales wurde gestellt.
Inhalt:
Begrüßung, Setting, „Prüfer-Knigge“
Gesprächsführung allgemein
Fragetechniken, Zielgruppengerechte Kommunikation
Taxonomien und Taxonomie-Stufenwechsel
Deeskalationstechniken
Beurteilung/Bewertung, Ergebnisfindung und Ergebnismitteilung
Das situationsbezogene Fachgespräch
Das Rollenspiel in der Prüfung
Faire Bewertung für Prüfungsleistungen
Dokumentation der Prüfungsentscheidung
Zeitraum: Präsenz: 8 Stunden (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr), nur Präsenz, Mindestteilnehmeranzahl: 12
Frequenz: halbjährlich
Bitte beachten: Die Teilnahme an der Veranstaltung (Seminar/Workshop) ist verbindlich. Eine Absage nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erbitten wir schnellstmöglich in schriftlicher Form. Nur so ist es uns möglich, weiterhin kostenlose Seminare für unsere Prüferinnen und Prüfer anzubieten. Wir behalten uns zudem vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn 31 Tage vor dem Termin die erforderliche Teilnehmerquote von 80 % nicht erreicht ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Grundlagenmodul Bewertung schriftlicher Prüfungsleistungen, insb. bei überregional erstellten Prüfungsaufgaben (für alle Prüfer/-innen)
Zielgruppe: Prüferinnen und Prüfer, die bereits erste Erfahrungen in der Bewertung von bundeseinheitlichen Prüfungsaufgaben haben.
Antrag auf Anerkennung als Bildungszeit bei der Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales wurde gestellt.
Inhalt:
Das Verfahren der überregionalen Aufgabenerstellung: Aufgabenerstellungseinrichtungen, Landesfachausschüsse
Arbeit mit Lösungshinweisen
Transparente und nachvollziehbare Korrekturen
Gemeinsame Bewertung komplexer Prüfungsaufgaben
Entscheidungsfindung im Prüfungsausschuss und ihre Dokumentation
Besonderheiten bei der Bewertung und Umgang mit Betrugsverdacht
Zeitraum: 5 Stunden (13.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr), nur Präsenz, Mindestteilnehmeranzahl: 12
Frequenz: halbjährlich
Bitte beachten: Die Teilnahme an der Veranstaltung (Seminar/Workshop) ist verbindlich. Eine Absage nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erbitten wir schnellstmöglich in schriftlicher Form. Nur so ist es uns möglich, weiterhin kostenlose Seminare für unsere Prüferinnen und Prüfer anzubieten. Wir behalten uns zudem vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn 31 Tage vor dem Termin die erforderliche Teilnehmerquote von 80 % nicht erreicht ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Grundlagenmodul Workshop Prüfungsrecht Basic (für Prüfer/-innen der Aus- und Weiterbildung)
Zielgruppe:
neue Prüferinnen und Prüfer der Bereiche Aus- und Weiterbildungsprüfungen,
die bereits erste Prüfungserfahrungen gesammelt haben
Antrag auf Anerkennung als Bildungszeit bei der Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales wurde gestellt.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich als rechtliches Unterstützungsangebot an ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, die neu im Prüfungsgeschäft sind, aber bereits erste Prüferfahrungen gesammelt haben. Er ist teilnehmerzentriert aufgebaut und orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Es können Fälle aus der Praxis, die vorab eingebracht werden, in Einzel- oder in Teamarbeit besprochen werden. Das vermittelte Rechtswissen wird mit vielseitigen praktischen Übungen unterlegt, um zusammen anwendungsbezogene und vertretbare Lösungen zu erarbeiten.
Themenschwerpunkte:
Rechtsgrundlagen
Pflichten der Prüferinnen und Prüfer
Fallbeispiele
Prüfungsverfahren
Verfahrens- und Bewertungsfehler
Widerspruchsverfahren
Zeitraum: 8 Stunden (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr), nur Präsenz
Aufbaumodul Erste Hilfe Kurs für betriebliche Ersthelfer (für alle Prüfer/-innen)
Zielgruppe: Alle Prüferinnen und Prüfer
Inhalt: Die wesentlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte jeder kennen, denn auch in Prüfungssituationen kann ein solcher Einsatz einmal notwendig sein. Für die Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat und sind betrieblicher Ersthelfer.
Zeitraum: 8 Stunden (09.00 Uhr bis 17.00 Uhr); nur Präsenz