Anforderungen an IHK-Kooperationspartner
Die Zusammenarbeit mit der IHK Berlin im Bereich Weiterbildung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, innovative Ideen und Projekte zu entwickeln. Wir streben langfristige und vertrauensvolle Partnerschaften an und betrachten unsere Kooperationspartner als zuverlässige Verbündete. Überzeugen Sie uns von Ihrer Expertise durch die Stimmen unserer Mitglieder, das Feedback von Partnern und Kunden. Als Bildungsanbieter legen Sie großen Wert auf eine intensive Betreuung der Teilnehmenden, exzellente Kundenbetreuung und eine harmonische Zusammenarbeit mit unseren Dozierenden und IHK-Produktmanagern. Die Verantwortung für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Angebote liegt bei Ihnen, aber wir erwarten eine kooperative und flexible Zusammenarbeit, insbesondere bei der Entwicklung neuer Konzepte.
Unser Angebot zur Kooperation richtet sich vorrangig an Berliner Weiterbildungseinrichtungen sowie an unsere Mitgliedsunternehmen.
Anforderungen und Schritte für potenzielle Kooperationspartner
Fachliche Expertise nachweisen:
- Qualifikationen: Stellen Sie Ihre relevanten Abschlüsse, Zertifikate und Weiterbildungen vor.
- Erfahrung: Beschreiben Sie Ihre bisherigen Projekte oder Programme in den relevanten Bereichen und heben Sie Erfolge und Ergebnisse hervor.
- Zielgruppenverständnis: Zeigen Sie auf, wie gut Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen verstehen, z.B. durch Umfragen, Feedback oder direkte Erfahrungen.
- Anpassungsfähigkeit: Erläutern Sie, wie Sie Ihre Angebote an die spezifischen Anforderungen der Zielgruppen anpassen können.
- Erfolgreiche Angebote: Fügen Sie Beispiele erfolgreicher Projekte hinzu, in denen Sie Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse beschreiben.
- Kundenfeedback: Legen Sie positive Rückmeldungen von Teilnehmern oder Partnern dar.
- Innovative Ansätze: Zeigen Sie, wie Ihr Angebot auf aktuelle Trends in den Bereichen Fachkräfteentwicklung, digitale Transformation und Nachhaltigkeit reagiert.
- Methodenvielfalt: Beschreiben Sie, welche Methoden (z.B. Workshops, Online-Kurse) Sie verwenden und wie diese zur Zielerreichung beitragen.
- Kooperationsbereitschaft: Betonen Sie Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Anbietern oder Institutionen.
- Langfristige Perspektive: Zeigen Sie, dass Sie an einer nachhaltigen Partnerschaft interessiert sind.
Anforderungen an private und öffentliche (Weiter-)Bildungsanbieter aus Berlin
- Zertifizierungen nachweisen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Zertifikate und Nachweise über Ihre Qualifikationen und Erfahrungen in der Weiterbildung vorliegen.
- Erfahrungen dokumentieren: Listen Sie Ihre bisherigen Weiterbildungsangebote auf, inklusive Themen, Zielgruppen und Programmdauer. Heben Sie besondere Erfolge oder positive Rückmeldungen hervor.
- Qualitätskriterien definieren: Bestimmen Sie die Qualitätskriterien und Mindeststandards Ihrer Angebote, wie Lehrmethoden, Teilnehmerzufriedenheit und Lernergebnisse.
- Feedback einholen: Lassen Sie Ihre Bewerbung von Kollegen oder Fachleuten überprüfen, um sicherzustellen, dass sie überzeugend und fehlerfrei ist.
Spezifische Punkte für Ihr Angebot
- Produktformate: Beschreiben Sie Ihre Weiterbildungsangebote und deren Inhalte.
- Methodik & Didaktik: Erläutern Sie die eingesetzten Lernformate und modernen Methoden.
- Medienkompetenz: Geben Sie Informationen zur technologischen Ausstattung und Schulung des Lehrpersonals an.
- Zusammenarbeit & Kooperationsbereitschaft: Betonen Sie Ihr Interesse an einer langfristigen Partnerschaft und umfassenden Kundenbetreuung.
- Feedback und Evaluation: Erklären Sie, wie Sie Feedback einholen und welche Kennzahlen Sie zur Erfolgsmessung verwenden.
Bewerbung einreichen
- Online-Angebot vorbereiten: Strukturieren Sie Ihr Angebot klar und verwenden Sie eine professionelle Sprache. Stellen Sie sicher, dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!