Die Teilqualifizierung ist eine Möglichkeit für Menschen über 25 Jahre, sich beruflich nachzuqualifizieren. Hierfür wird der aktuelle Ausbildungsweg der Berufe in zeitlich kürzere Bausteine unterteilt, die es ermöglichen schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen.
TQs sind abgegrenzte und bundesweit standardisierteAusbildungsbausteine , die sich an den Ausbildungsordnungen eines anerkannten Berufes orientieren. Sie sind einzeln zertifizierbar und auf dem Arbeitsmarkt verwertbar. Nach erfolgreicher Teilnahme an einer Teilqualifizierung kann eine Zulassung zur Abschlussprüfung (IHK) erfolgen, um den jeweiligen Berufsabschluss zu erreichen.
Die Zielgruppe sind Erwachsene, die über 25 Jahre alt sind, aus unterschiedlichen Gründen keinen anerkannten Berufsabschluss erlangen konnten und/oder deren Berufserfahrung noch nicht ausreichend für die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung ist.
Zusammengefasst richten sich die TQs an
Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Abschluss in einem veralteten Beruf
Menschen mit Behinderung
Geflüchtete Menschen mit guter Bleibeperspektive
Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte
3. Vorteile für Teilnehmende
Gerade für langjährige Mitarbeiter (m/w/d) oder auch aktuell arbeitssuchende Menschen ohne qualifizierte Berufsausbildung, bieten die Teilqualifizierungen eine gute Möglichkeit der Nachqualifizierung.
Beschäftigte können schrittweise, in kurzen Lerneinheiten neue berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben.
Die Qualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in einer Vollzeit-Maßnahme absolviert werden. Auf diese Weise kann, angeknüpft an die beruflichen Vorerfahrungen und entsprechend der Qualifizierungsbedarfe im Betrieb qualifiziert werden.
Die Kosten werden bis zu 100% übernommen.
Es gibt diverse Unterstützungsmöglichkeiten, wie Lerncoachings, Sprachkurse, und Kostenübernahme für Kinderbetreuung.
Nach der erfolgreichem Abschluss der Teilqualifikationen bieten viele Betriebe eine direkte Anstellung an.
4. Vorteile für Unternehmen
Unternehmen profitieren davon, dass sie ihre Mitarbeiter gezielt weiterbilden können, ohne sie für lange Zeiträume aus dem Arbeitsprozess herauszunehmen. Mit dem Einsatz von Teilqualifikationen können Unternehmen reale Chancen auf den nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses für Beschäftigte eröffnen. Dadurch können bisher unentdeckte Potentiale ausgeschöpft und die Entwicklung der Fachkräfte im eigenen Betrieb gesichert werden.
Teilqualifikationen sind hierbei für alle Betriebe geeignet, wie beispielsweise:
Unternehmen, die sich in digitalen Transformationsprozessen befinden und deren Qualifikationsanforderungen sich verändern.
Unternehmen, die von Fachkräftemangel in bestimmten Berufen betroffen sind und ihre ungelernten Mitarbeiter/-innen entsprechend ausbilden, sowie binden möchten.
Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden.
5. Finanzierungsmöglichkeiten
Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen bzw. Teilqualifizierungen werden als abschlussorientierte Weiterbildungen durch vollständige Übernahme der Lehrgangskosten und Zahlung eines Arbeitsentgeltzuschusses durch die Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsagenturen, Jobcenter) bis zu 100 % förderfähig. Die Förderfähigkeit muss mit der Agentur/dem Jobcenter im Vorfeld geklärt werden.
6. Ablauf
Nach jeder Teilqualifikation (Ausbildungsbaustein) kann eine Kompetenzfeststellung durch die IHK Berlin erfolgen, welche den Lernstand des Teilnehmenden direkt überprüft und dokumentiert. Die einzelnen Teilqualifikationen erstrecken sich durchschnittlich über einen Zeitraum zwischen 3 bis 6 Monaten. Der Theorieanteil macht ca. zwei Drittel der Gesamtdauer einer TQ aus und wird durch einen Bildungsträger vermittelt. Der Praxisanteil umfasst ein Drittel und erfolgt im Betrieb. Nach erfolgreichem Bestehen einer IHK-Kompetenzfeststellung erhalten die Teilnehmer (m/w/d) ein bundeseinheitliches IHK-Zertifikat mit dem Sie sich im Anschluss für die Externenprüfung für den angestrebten Ausbildungsberuf bei der IHK Berlin qualifizieren.
7. Folgende Berufe werden als Teilqualifikation von der IHK Berlin angeboten
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Verkäufer/-in
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Fachinformatiker/-in
Industrieelektriker/-in
Fachkraft Küche
Koch/Köchin
Fachkraft Gastgewerbe
Fachmann/-frau für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie