KI-Tools in der Unternehmenspraxis

Der IHK-Online-Sprint zum aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz. Wie kann KI Unternehmen und deren Kundinnen / Kunden sofort und konkret voranbringen? Welche praktischen Anwendungsbereiche im Businessalltag gibt es? Wie vereinfachen ChatGPT und Text-zu-Bild-Generatoren den Büroalltag? Welche weiteren Einsatzszenarien sind in Sicht? Hier gibt es Antworten.

Zielgruppe und Zielsetzung

  • Fach- und Führungskräfte, die am Thema "KI im Business" interessiert sind
  • Mitarbeiter der Personalabteilung
  • Mitarbeiter aus Strategie- und Transformations-Team
  • Mitarbeiter aus der Unternehmensentwicklung

Seminarinhalt

Modul 1: KI verstehen
  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Machine Learning: Wissen aus Erfahrung
  • Deep Learning: Neuronale Netze und Architekturen
  • Schwache und starke KI
  • Turing-Test / Captcha-Verfahren
  • Sicherheitsaspekte, die beim Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen beachtet werden sollten
  • Anwendungsfelder von KI, Business-Ecosysteme
  • Arten von KI und ihre Anwendungsbereiche (z.B. rulebased, maschinelles Lernen, neuronale Netze)

Modul 2: KI effektiv im Geschäftsalltag anwenden
  • Überblick zu Text-zu-Bild-Generatoren (DALL-E 2, Midjourney, Stabile Diffusion, Disco Diffusion)
  • Steuerung der Bildausgabe mit sinnvollen Prompts (Eingabeaufforderung)
  • Bestimmung des Stils
  • ChatGPT
  • Sinnvolle Anwendung von ChatGPT im Büro (z.B. Chatbots für Kundenkommunikation, automatisierte Dokumentenerstellung)
  • Übung (Kleingruppen): Liste von Aufgaben, die in Ihrem Unternehmen möglicherweise automatisiert werden könnten

Modul 3: Mit KI bessere Services für Kunden entwickeln
  • Mögliche Einsatzszenarien im Business und Geschäftsideen zur Datenanalyse
  • Einsatz von ChatGPT und Text-zu-Bild-Generatoren im Geschäftsalltag?
  • Fallstudie/ Anleitung 1: KI-gestützte Erstellung von Präsentationen
  • Fallstudie/ Anleitung 1: Analyse großer Datenmengen
  • Vorteile der KI-Technologien für Ihr Unternehmen
  • Mehr Kundenzentrierung durch KI?
  • Übung (n Kleingruppen): Auseinandersetzung mit einem konkreten Anwendungsbereich von ChatGPT oder Text-zu-Bild-Generatoren (z.B. Kundenkommunikation, Präsentationen, Datenanalyse). Erarbeiten Sie ein Beispiel-Szenario und diskutieren Sie mögliche Vorteile und Herausforderungen

Termine und Anmeldung

Der Online-Sprint umfasst ca. 10 Unterrichtsstunden und findet vollständig digital statt.
Der IHK-Online-Sprint mit insgesamt 10 Lehrstunden wird über die E-Learningplattform des DIHK bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts übermittelt die IHK Berlin den Namen und die Emailadresse der Teilnehmenden an die DIHK BildungsGmbH.

Technische Voraussetzungen:

Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/ Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.

Lehrgangsentgelt

Das Lehrgangsentgelt beträgt 420,- €

Abschluss: IHK-Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmer erhalten am Ende des Online-Sprints eine IHK-Teilnahmebescheinigung.

Rücktritt & Widerruf

Sie haben nach jeder Online-Anmeldung ein zweiwöchiges Widerrufsrecht. Danach gelten unsere Rücktrittsbedingungen, die Sie in unseren AGB unter „4. Rücktrittsrecht und Kündigung“* nachlesen können. Bitte beachten Sie, dass Ihr Rücktritt in schriftlicher Form erfolgen muss. Nutzen Sie hierfür gern unser Rücktrittsformular.
*Änderungen vorbehalten