Jahresbericht 2024
Mitglieder und Budget
Mit 340.000 IHK-Mitgliedern wuchs die Zahl der Unternehmen in Berlin erneut um rund 10.000 im Vergleich zum Vorjahr. Dabei blieb der Anteil der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen im Vergleich zu den Kleingewerbetreibenden konstant. Durch höhere Beitragseinnahmen als geplant konnte die IHK Berlin das Jahr mit einem positiven Ergebnis abschließen. Die in der Wirtschaftsplanung avisierten Maßnahmen konnten umfänglich umgesetzt werden.
Trotz trüber Konjunkturaussichten weiter Anstieg von Neugründungen
Trotz der bundesweit angespannten Konjunkturstimmung konnte Berlin 2024 bei Neugründungen gegenüber dem Vorjahr leicht zulegen. Auch in Summe ist die Zahl der IHK-Mitglieder um rund 10.000 auf etwa 340.000 Unternehmen gestiegen. Während die Situation im Bereich Gastronomie fast traditionell mit zahlreichen An-, Ab- und Ummeldungen recht dynamisch war, lassen sich an der Entwicklung in den Einzelbranchen Rückschlüsse auf rechtliche oder wirtschaftliche Veränderungen der Rahmenbedingungen ablesen. So hat sich zum Beispiel die Zahl der Anmeldungen von gewerblichen Pflegekräften im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Ursache für den exponentiellen Anstieg könnte die Ankündigung zur Erhöhung des Mindestlohns für diese Tätigkeit sein. Bei der Rechtsform machen die im Handelsregister eingetragene Unternehmen gegenüber Kleingewerbetreibenden wie schon im Vorjahr knapp die Hälfte der IHK-Mitgliedsunternehmen (43,6 %) aus. Noch vor wenigen Jahren lag deren Anteil bei rund einem Drittel.
Leistungssteigerungen bei gleichbleibendem Beitragssatz
Mit dem verabschiedeten Haushalt konnte die IHK Berlin im Jahr 2024 wesentliche geplante Maßnahmen durchführen und ihr Leistungsangebot ausweiten. Dies spiegelt sich u. a. in den Kampagnen und neuen Formaten zu den Handlungsfeldern Bildung und Stadtentwicklung, der erhöhten Zahl von Veranstaltungen und Kontaktpunkten im öffentlichen Raum, in der Umsetzung der Ausbildungsoffensive, der Ausweitung der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsaktivitäten und in der Modernisierung des Ludwig Erhard Hauses wider. Die wirtschaftliche Situation der Berliner Unternehmern im Jahr 2024, aber insbesondere auch in den Vorjahren, hat bei gleichbleibendem Beitragssatz zu höheren Beitragseinnahmen geführt als im Plan vorgesehen. Über die Verwendung des daraus resultierenden positiven Ergebnisses wird die Vollversammlung im September 2025 beschließen.
Mit dem verabschiedeten Haushalt konnte die IHK Berlin im Jahr 2024 wesentliche geplante Maßnahmen durchführen und ihr Leistungsangebot ausweiten. Dies spiegelt sich u. a. in den Kampagnen und neuen Formaten zu den Handlungsfeldern Bildung und Stadtentwicklung, der erhöhten Zahl von Veranstaltungen und Kontaktpunkten im öffentlichen Raum, in der Umsetzung der Ausbildungsoffensive, der Ausweitung der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsaktivitäten und in der Modernisierung des Ludwig Erhard Hauses wider. Die wirtschaftliche Situation der Berliner Unternehmern im Jahr 2024, aber insbesondere auch in den Vorjahren, hat bei gleichbleibendem Beitragssatz zu höheren Beitragseinnahmen geführt als im Plan vorgesehen. Über die Verwendung des daraus resultierenden positiven Ergebnisses wird die Vollversammlung im September 2025 beschließen.