Unsere Vision für ein innovativ wachsendes Berlin
Berlin ist kreativ, lebendig, international – doch es fehlt an Technologieakzeptanz und globaler Strahlkraft. Was muss passieren, damit die Stadt ihr volles Potenzial entfalten kann? Die IHK Berlin hat acht politische Kernforderungen entwickelt, um die Berliner Wirtschaft gezielt zu stärken und innovatives Wachstum zu ermöglichen.
Zurück zur Startseite Innovation
Innovation made in BerlinUnsere Stadt steckt voller Innovation, Unternehmergeist und kreativer Lösungen. Wir können viel und müssen uns nicht verstecken: Berliner Unternehmen zeigen täglich, was möglich ist – in Tech, Wissenschaft und der Impact-Szene. Was jetzt zählt, ist ein neues Mindset: mehr Vertrauen in die eigene Stärke – und die richtigen politischen Rahmenbedingungen, um dieses Potenzial voll zu entfalten.Sonja Jost
Vizepräsidentin der IHK Berlin
Welche Hürden hat Berlin als Innovationsstandort?
Berlin kann mehr! Wer international mitspielen will, muss den Vergleich mit den Besten suchen. London, Shanghai und New York setzen den Maßstab – und Berlin hat das Potenzial, mitzuhalten. Was wir brauchen, ist der Mut, größer zu denken. Wir zeigen, wo Handlungsbedarf besteht.
- Mangelnde Technologieakzeptanz
Technologieentwicklung und -anwendung müssen als akzeptierte Instrumente für Wohlstand und Wachstum verstanden und flankiert werden.
- Zu geringe internationale Ambiiton
Berlin muss aus regionaler Stärke heraus in Konkurrenz mit den Weltmetropolen internationale Standards setzen und seine Interessen auf EU- und Bundesebene besser vertreten.
- Effizienzlücken im Innovationssystem
Der Innovationsfokus muss in Berlin inhaltlich auf der Ansiedlung und Weiterentwicklung von zukunftsträchtigen und wertschöpfenden Deep Tech-Technologien liegen.
- Fehlende Integration sozialer Innovationen
Soziale Innovationen müssen besser und schneller fester Bestandteil des Innovationsökosystems werden, um gemeinsam mit technologischen Lösungsansätzen Wirkung zu entfalten.
Wo fällt Berlin im Wettbewerb noch zurück?
Aktuell liegt Berlin im nationalen und internationalen Vergleich auf den mittleren bzw. sogar hinteren Plätzen. Klicken Sie sich durch unsere Fakten-Galerie:
„Aus unserer Sicht als Familienunternehmen der Medizintechnologie, das seit vielen Jahren erfolgreich Fachkräfte für den eigenen Bedarf ausbildet, ist eine Ausbildungsabgabe bzw. Ausbildungsumlage nicht das richtige Instrument, um die Ausbildungslandschaft in Berlin zu verbessern. Im Gegenteil. Sie führt stattdessen zu zusätzlichen bürokratischen Anforderungen für Unternehmen, ohne dass ein einziger zusätzlicher Ausbildungsplatz geschaffen wird, und bestraft diejenigen, die bereits soziale Verantwortung für junge Menschen übernehmen und einen wertvollen Beitrag leisten. Langfristig könnte eine Umlage sogar abschreckend wirken. Wir bilden immer mit dem primären Ziel aus, die Nachwuchskräfte im Anschluss zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Seit einigen Jahren haben wir allerdings große Probleme, unsere angebotenen 50 Ausbildungsplätze adäquat zu besetzen. Um Qualität und Quantität in der Ausbildung zu erhöhen, wäre es ein besserer Weg, die bereits aktiv ausbildenden Unternehmen zu unterstützen. Wir appellieren daher an die Verantwortlichen, die geplante Ausbildungsumlage zu überdenken und stattdessen Maßnahmen zu ergreifen, die Unternehmen in ihrer Ausbildungsbereitschaft fördern. Der Fokus muss darauf liegen, junge Menschen in der Berufsorientierung mehr zu unterstützen und wieder einen besseren Match von Ausbildungsplätzen und Bewerber*innen zu fördern, indem auch die duale Ausbildung im Vergleich zur akademischen Laufbahn aufgewertet wird.“
Nur ein Bruchteil der in Berlin angemeldeten Patente wird auch tatsächlich genutzt. Berlin benötigt stärkere Strukturen für den Technologietransfer.
Im Smart City Index landet Berlin nur auf Platz 28 – ein Zeichen, dass digitale Infrastruktur und urbane Innovation systematisch gestärkt werden müssen.
Ein wachsender Schuldenstand von 67 Mrd. Euro schränkt wirtschaftspolitische Spielräume ein – umso wichtiger ist jetzt eine wachstumsorientierte Agenda.
Wo steckt das wirtschaftliche Potenzial Berlins?
Berlin hat das Potenzial, ganz vorne mitzuspielen – mit exzellenter Forschung, innovativen Unternehmen und einer lebendigen Hochschullandschaft. Diese Zahlen zeigen, was die Hauptstadt heute schon stark macht.
Berlin hat den höchsten Beschäftigtenanteil im Technologiebereich – ein starker Treiber für zukunftsfähiges Wachstum.
Mit über 200.000 Studierenden zählt Berlin zu den größten Bildungsstandorten Europas – ein zentraler Faktor für Fachkräftesicherung und Innovationskraft.
Mehr als 100 Hochschulen und Forschungseinrichtungen machen Berlin zu einem der vielfältigsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands.
Zwei Drittel der Berliner Unternehmen haben in den letzten drei Jahren Innovationen umgesetzt – das übertrifft den Bundesdurchschnitt deutlich.
25 Berliner Wissenschaftler gehören zu den meistzitierten weltweit – ein Beleg für exzellente Forschung mit internationaler Sichtbarkeit.
Berlin belegt Platz 5 von 36 im EU-weiten Innovationsranking – ein Beleg für die hohe Innovationskraft der Region.
Berlin führt bundesweit bei Gründungen in forschungs- und wissensintensiven Branchen – ein klares Zeichen für hohe Gründungsdynamik.
Mit 345 aktiven Deep-Tech-Startups, davon über 200 in der Seed-Phase, zählt Berlin zu den dynamischsten Deep-Tech-Hubs Europas – mit großem Entwicklungspotenzial.
Acht politische Forderungen für ein innovativ wachsendes Berlin
Welche politischen Weichen muss Berlin jetzt stellen? Um das wirtschaftliche Potenzial Berlins voll zu entfalten, hat die IHK Berlin acht Kernforderungen an die Politik entwickelt – konkret, machbar und darauf ausgerichtet, Innovation und Wachstum in der Hauptstadt gezielt voranzubringen.
- Positives wirtschaftspolitisches Mindset
Berlin braucht eine zeitgemäße und enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik, damit wir ein Wirtschaftsstandort der Spitzenklasse werden.
- Internationale Standards
Als moderne Weltmetropole muss Berlin auf dem Niveau internationaler Standards agieren.
- Adaptive Stadt
Berlins Wachstum lässt sich beschleunigen, indem wir international Innovationen gezielt suchen, testen und kontinuierlich verbessern.
- Technologietransfer stärken
Um mehr Forschungsergebnisse in marktreife Produkte zu überführen, muss der Transfer von Forschung und Entwicklung in die Wirtschaft systemisch gedacht werden.
- Deep Tech ermöglichen
Mit spezifischen Rahmenbedingungen für disruptive Deep Tech-Innovationen können wir die Anziehungskraft Berlins international deutlich vergrößern.
- Soziale Innovationen fördern
Soziale Innovationen benötigen wirksamere Instrumente und Austauschformate.
- Moderne Förderpolitik
Um Innovationen schneller und effektiver fördern zu können, braucht Berlin eine moderne Förderpolitik: potenzialorientiert, systemisch & auf dem Niveau internationaler Standards.
- EU- und Bundespolitik mitgestalten
Berlin muss auf europäischer und bundespolitischer Ebene wirksamer für eine innovativ wachsende Stadt eintreten.
Was braucht Berlin, damit Innovationen erfolgreich werden?
Berlin hat viele starke Ideen – doch oft kommen sie nicht so schnell in die Umsetzung, wie es möglich wäre. Wir haben knapp 50 konkrete Maßnahmen entwickelt, mit denen die Politik Innovation und neue Business-Ideen in Berlin gezielt und wirkungsvoll fördern kann – direkt umsetzbar, klar strukturiert und mit echtem Mehrwert für den Standort. Jetzt durchklicken und mehr erfahren!
Zurück zur Startseite Innovation