Bildungspolitik
© Eisenhans - Fotolia.com
© Eisenhans - Fotolia.com
© Gina Sanders - Fotolia.com
© Gina Sanders - Fotolia.com
© Purestock - thinkstockphotos.de
© Purestock - thinkstockphotos.de
© fotoVoyager - iStockphoto.com
© fotoVoyager - iStockphoto.com
© mümin inan - iStockphoto.com
© mümin inan - iStockphoto.com
© Benjamin Haas - Fotolia.com
© Benjamin Haas - Fotolia.com
© lightpoet - Fotolia.com
© lightpoet - Fotolia.com
© Izabela Habur - iStockphoto.com
© Izabela Habur - iStockphoto.com
© Gina Sanders - Fotolia.com
© Gina Sanders - Fotolia.com
© FatCamera – iStockphoto.com
© FatCamera – iStockphoto.com
Bildungspolitik aktuell
In der Rubrik "Bildungspolitik aktuell" finden Sie jeden Monat Zahlen, Fakten und Positionen zu aktuellen Themen der Bildungspolitik.

Standortpolitik
Download: Ja zur Ausbildung. Nein zur Strafabgabe
Ja zur Ausbildung. Nein zur Strafabgabe
Juli 2025 - Aktuell liegt im Berliner Abgeordnetenhaus ein Gesetzentwurf zur Einführung einer sogenannten Ausbildungsumlage vor. Diese droht, falls die Wirtschaft zwischen Ende 2023 und 2025 keine 2.000 zusätzlichen Ausbildungsverhältnisse schafft. Die aktuellen Ergebnisse der IHK-Ausbildungs- und Azubiumfrage zeigen, dass eine sogenannte Ausbildungsumlage die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt nicht lösen wird.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (91 KB)

Standortpolitik
Download: Berufliche Zukunft beginnt im Klassenzimmer
Berufliche Zukunft beginnt im Klassenzimmer
Juni 2025 - Eine Verankerung im fächerübergreifenden Unterricht im schulischen Alltag sowie mehr personelle Ressourcen statt Kürzung und digitale Angebote stärken die Berufliche Orientierung. Zudem müssen feste Ansprechpersonen in den Schulen für Kontinuität sorgen, während Erfolge messbar gemacht werden. Besonders an Gymnasien gilt es, die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu betonen.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

Standortpolitik
Download: Start von IBA-Praxis
Start von IBA-Praxis
Mai 2025 - Mit dem elften Pflichtschuljahr startet ab dem kommenden Schuljahr auch der neue Bildungsgang „IBA Praxis“. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die nach der 10. Klasse keine Perspektive auf eine Ausbildung, ein weiterführendes schulisches Angebot oder eine Beschäftigung haben. Die Einführung ist eine Reaktion auf die Tatsache, dass über 2.000 junge Menschen in Berlin das Bildungssystem ohne Anschluss verlassen – und damit häufig ohne realistische Chance auf Teilhabe am Berufsleben.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

Standortpolitik
Download: Chancen durch den Bund nutzen, Berlins Bildung stärken
Chancen durch den Bund nutzen, Berlins Bildung stärken
April 2025 - Der Entwurf des Koalitionsvertrags von CDU und SPD auf Bundesebene setzt wichtige bildungs- und ausbildungspolitische Akzente. Die IHK Berlin bewertet zentrale Vorhaben positiv – insbesondere in der Ressortbildung und der Digitalisierung. Zugleich wird deutlich: Berlin muss als wachsende Metropole stärker mitgedacht werden, um vorhandene Herausforderungen wirksam zu adressieren.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

Standortpolitik
Download: IHK-Ausbildungsbilanz 2024
IHK-Ausbildungsbilanz 2024
März 2025 - Anhaltende Konjunkturschwäche, eine zunehmende strukturelle Krise sowie die fortschreitenden Pläne Berlins zur Einführung einer Zwangsabgabe stellen Berliner Unternehmen auf eine harte Belastungsprobe. Trotz dieses Gegenwinds konnte ein Plus von 3,2 Prozent an neuen betrieblichen Ausbildungsverhältnissen verzeichnet werden.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (118 KB)

Standortpolitik
Download: Faire Anwerbung sicherstellen
Faire Anwerbung sicherstellen
Februar 2025 - Die duale Ausbildung in Deutschland wird zunehmend internationaler. Während Unternehmen von der wachsenden Zahl motivierter Auszubildender aus dem Ausland profitieren, werfen intransparente und unseriöse Vermittlungsstrukturen Probleme auf. Hier ist die Politik gefordert, klare Rahmenbedingungen zu schaffen und faire Prozesse sicherzustellen, von denen sowohl Betriebe als auch Auszubildende profitieren.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

Standortpolitik
Download: Handlungsempfehlungen für wirksame Berufsschulen
Handlungsempfehlungen für wirksame Berufsschulen
Januar 2025 - Eine Umfrage bei den Berliner Ausbildungsunternehmen zeigte auf, dass die Mehrheit der Unternehmen mit der Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Betrieb zwar zufrieden ist, ein Drittel aber auch Verbesserungspotenzial sieht. Daraufhin wurden vom IHK-Ausschuss Bildungsstarke Stadt sowie in der anschließenden Diskussion mit weiteren Partnern, Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Partnerschaft, Unterstützung von Auszubildenden während der Ausbildung sowie Sicherung von Lehrkräften entwickelt.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (59 KB)

Standortpolitik
Download: Bildung – der Hebel für die zukünftige Fachkräftesicherung
Bildung – der Hebel für die zukünftige Fachkräftesicherung
Dezember 2024 - Für eine erfolgreiche Bildungspolitik kommt es nicht allein auf die Höhe der Mittel an, sondern darauf, sie gezielt und mit klaren Prioritäten einzusetzen. Nur so können Chancengleichheit, Innovationsfreude und eine gute Vorbereitung auf die Herausforderungen der Zukunft gesichert werden. Bildung bleibt der entscheidende Hebel für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung – Berlin muss diesen Hebel effektiv nutzen.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

Standortpolitik
Download: Verbundausbildung ermöglicht betriebliche Ausbildung
Verbundausbildung ermöglicht betriebliche Ausbildung
November 2024 - Die Richtlinienförderung des Landes Berlin ist ein wichtiger Baustein für den Erhalt und die Qualität betrieblicher Ausbildungsplätze. Sie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), fördert Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen, sichert Verbundausbildungen und stärkt die Ausbildung in Splitterberufen. Ein Wegfall kann Berlins Ausbildungsziele gefährden und den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs beeinträchtigen.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

Standortpolitik
Download: Qualität in der frühkindlichen Bildung systematisch ausbauen
Qualität in der frühkindlichen Bildung systematisch ausbauen
Oktober 2024 - Die Geburtenzahlen in Berlin sind deutlich rückläufig und so niedrig wie seit 10 Jahren nicht mehr. Von dem Trend der niedrigen Geburtenraten sind insbesondere die Innenstadtbezirke betroffen. Dies wird direkt Einfluss auf den Kitaplatzausbau und der Finanzierung haben, denn in der frühen Bildung folgt das Geld dem Kind und nicht dem Platz. Gleichzeitig bietet die niedrige Geburtenrate die Chance, notwendige Änderungen im Berliner System umzusetzen und allen Kindern gute Bildungschancen von Beginn an zu ermöglichen.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (57 KB)

Standortpolitik
Download: Mit TQ und Validierung zum Berufsabschluss
Mit TQ und Validierung zum Berufsabschluss
September 2024 - Mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) wird ein neues Verfahren zur Anerkennung von Berufserfahrung zum 01.01.2025 eingeführt. Personen, die über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, haben so die Möglichkeit, ihre Kompetenzen formal feststellen und bescheinigen zu lassen. Außerdem können durch Teilqualifizierungen (TQ) neue berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse erworben und damit ein Anschluss an das Berufs- und Bildungssystem erlangt werden.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (57 KB)