Bildungspolitik

Bildungspolitik aktuell

In der Rubrik "Bildungspolitik aktuell" finden Sie jeden Monat Zahlen, Fakten und Positionen zu aktuellen Themen der Bildungspolitik.
Auszubildende-11 (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © lightpoet - Fotolia.com
Standortpolitik
Handlungsempfehlungen für wirksame Berufsschulen

Januar 2025 - Eine Umfrage bei den Berliner Ausbildungsunternehmen zeigte auf, dass die Mehrheit der Unternehmen mit der Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Betrieb zwar zufrieden ist, ein Drittel aber auch Verbesserungspotenzial sieht. Daraufhin wurden vom IHK-Ausschuss Bildungsstarke Stadt sowie in der anschließenden Diskussion mit weiteren Partnern, Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Partnerschaft, Unterstützung von Auszubildenden während der Ausbildung sowie Sicherung von Lehrkräften entwickelt.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (59 KB)

Schule-05 (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Izabela Habur - iStockphoto.com
Standortpolitik
Bildung – der Hebel für die zukünftige Fachkräftesicherung

Dezember 2024 - Für eine erfolgreiche Bildungspolitik kommt es nicht allein auf die Höhe der Mittel an, sondern darauf, sie gezielt und mit klaren Prioritäten einzusetzen. Nur so können Chancengleichheit, Innovationsfreude und eine gute Vorbereitung auf die Herausforderungen der Zukunft gesichert werden. Bildung bleibt der entscheidende Hebel für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung – Berlin muss diesen Hebel effektiv nutzen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

Ausbilder erklärt Auszubildender etwas an einer Werkbank (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Gina Sanders - Fotolia.com
Standortpolitik
Verbundausbildung ermöglicht betriebliche Ausbildung

November 2024 - Die Richtlinienförderung des Landes Berlin ist ein wichtiger Baustein für den Erhalt und die Qualität betrieblicher Ausbildungsplätze. Sie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), fördert Jugendliche mit Vermittlungshemmnissen, sichert Verbundausbildungen und stärkt die Ausbildung in Splitterberufen. Ein Wegfall kann Berlins Ausbildungsziele gefährden und den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs beeinträchtigen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)

HDKF_Themen-Workshops (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © FatCamera – iStockphoto.com
Standortpolitik
Qualität in der frühkindlichen Bildung systematisch ausbauen

Oktober 2024 - Die Geburtenzahlen in Berlin sind deutlich rückläufig und so niedrig wie seit 10 Jahren nicht mehr. Von dem Trend der niedrigen Geburtenraten sind insbesondere die Innenstadtbezirke betroffen. Dies wird direkt Einfluss auf den Kitaplatzausbau und der Finanzierung haben, denn in der frühen Bildung folgt das Geld dem Kind und nicht dem Platz. Gleichzeitig bietet die niedrige Geburtenrate die Chance, notwendige Änderungen im Berliner System umzusetzen und allen Kindern gute Bildungschancen von Beginn an zu ermöglichen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (57 KB)

Puzzlestücke (nicht barrierefrei, PDF-Datei)
Standortpolitik
Mit TQ und Validierung zum Berufsabschluss

September 2024 - Mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) wird ein neues Verfahren zur Anerkennung von Berufserfahrung zum 01.01.2025 eingeführt. Personen, die über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, haben so die Möglichkeit, ihre Kompetenzen formal feststellen und bescheinigen zu lassen. Außerdem können durch Teilqualifizierungen (TQ) neue berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse erworben und damit ein Anschluss an das Berufs- und Bildungssystem erlangt werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (57 KB)

iStock-1255413573 (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © gorodenkoff – iStockphoto.com
Standortpolitik
Aus- und Weiterbildungsumfrage 2024

Juli 2024 - Bei der jährlich stattfindenden Umfrage haben sich 155 Ausbildungsunternehmen beteiligt. Kernergebnis der Umfrage war, dass die Ausbildungsunternehmen deutlich weniger Bewerbungen auf ihre ausgeschriebenen Stellen erhalten haben als in den Vorjahren. Die Ausbildungsbetriebe bieten weiterhin vielfältige Unterstützungsangebote an, um mangelnder Ausbildungsreife zu begegnen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (170 KB)

EU-Flagge (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Henner Damke - Fotolia.comm
Standortpolitik
Regelungen für Praktika im Fokus der EU

Juni 2024 - Als Teil des Aktionsplans zur Fachkräftesicherung hat die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket zur Förderung hochwertiger Praktika vorgestellt. Die Vorschläge könnten aber in ihrer jetzigen Fassung einen Rückgang dringend benötigter Praktikumsplätze zur Folge haben.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

Auslandspraktikum (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Andrey Kiselev - Fotolia
Standortpolitik
Europäische Azubi-Mobilität fördern

Mai 2024 - Eines der grundlegenden Prinzipien der EU ist die Niederlassungsfreiheit und der damit einhergehenden Mobilität, die es den Bürgern erlaubt, ihren Wohn-, Arbeits- und Bildungsort innerhalb der Union frei zu wählen. Anlässlich des Europawahljahres beschäftigt diese Ausgabe mit dem Berliner Blick auf die Mobilität in der Dualen Ausbildung.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (90 KB)

Eine Schülerin lehnt ihren Kopf auf einen Stapel von Büchern (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © Wavebreakmedia Ltd – thinkstockphotos.de
Standortpolitik
Schulgesetznovelle

April 2024 - Die Novellierung des Berliner Schulgesetzes stellt wichtige Weichen für die zukünftige Absicherung von Leistungsstandards und der Förderung von Berliner Kindern und Jugendlichen bereits in der frühkindlichen Bildung. Entscheidend ist, dass die geplanten Maßnahmen sorgfältig implementiert und der Nutzen regelmäßig evaluiert werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (55 KB)

iStock-905819004 (nicht barrierefrei, PDF-Datei)
Standortpolitik
Ausbildungsbilanz

März 2024 - Für den Ausbildungsmarkt 2023 verzeichnet die IHK 19.277 abgeschlossene Verträge und 7.363 Neuverträge. Das bedeutet bei den Neuverträgen ein Minus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Positiv ist, dass der Ausbildungsmarkt in Berlin internationaler wird und die Quote der Azubis ohne deutschen Pass bei mittlerweile 12,4 Prozent liegt.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (193 KB)

Group of multi ethnic school children pointing on you (nicht barrierefrei, PDF-Datei) © damircudic – iStockphoto.com
Standortpolitik
Startchancen-Programm erfolgreich nutzen

Februar 2024 – Das Startchancen-Programm kann ein wichtiger Baustein sein, um die Basiskompetenzen in Lesen, Schreiben und Mathematik nachhaltig zu verbessern und eine bessere Berufsorientierung zu gewährleisten. Ein Erfolg ist wahrscheinlicher, wenn sowohl die Erfahrungen aus dem BOUNUS-Programm, der Berlin-Challenge und auch dem Projekt „School Turnaround“ reflektiert als auch die Expertise des Qualitätsbeirats genutzt wird.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (56 KB)