Arbeitsmarkt aktuell: IHK-Ausbildungsbilanz 2024 – Steigende Ausbildungszahlen trotz Konjunkturkrise
April 2025: IHK-Ausbildungsbilanz 2024 – Steigende Ausbildungszahlen trotz Konjunkturkrise
Trotz einer anhaltenden Konjunkturschwäche, zunehmend negativen Geschäftserwartungen und einer sich abkühlenden Arbeitsmarktdynamik hat sich die Berliner Wirtschaft auch 2024 dafür engagiert, mehr jungen Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung zu ermöglichen. So stellten IHK-Unternehmen 2024 3,2 Prozent mehr Auszubildende ein als im Vorjahr. Laut der Bundesagentur für Arbeit blieben 1.145 betriebliche Ausbildungsstellen unbesetzt. Diese Zahlen spiegeln nur Stellen mit einem aktiven Vermittlungsauftrag wider. Einen Überblick über alle verfügbaren Ausbildungsplätze bietet die Plattform ausbildung.berlin.
Die Berliner Wirtschaft steht angesichts einer anhaltenden Konjunkturschwäche und einer wachsenden strukturellen Krise vor multiplen Herausforderungen. Dennoch hat sich die Berliner Wirtschaft auch 2024 dafür engagiert, mehr jungen Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung zu ermöglichen. IHK-Unternehmen stellten 3,2 Prozent mehr Auszubildende ein als im Vorjahr. Insgesamt begannen 7.600 Jugendliche eine Ausbildung in einem der über 200 IHK-Berufe. Die Anzahl der betrieblichen Ausbildungsverhältnisse in IHK-Zuständigkeit konnte auf 18.248 erhöht werden.
Der Aufwuchs an neuen Ausbildungsverhältnissen wird zum großen Teil durch den gewerblich-technischen Bereich getragen (+ 10,7 Prozent), mit starken Zuwächsen in der Industrie und zunehmend auch in der Baubranche. Die gewerblich-technischen Berufe mit den meisten Neuverträgen waren die Berufe Fachinformatiker, Elektroniker und Mechatroniker. Von Rückgängen betroffen waren besonders Berufe der Hotellerie, der Medienwirtschaft und dem E-Commerce. Dies ist zurückzuführen auf eine allgemein schlechte Geschäfts- bzw. Auftragslage und steigende Kosten.
Umkehr von Ausbildungsplatzumlage nötig
Das trotz krisenreicher Zeiten wachsende Ausbildungsengagement von IHK-Unternehmen steht einem sinkenden Engagement im Öffentlichen Dienst gegenüber. Hier verzeichneten die Ausbildungszahlen einen deutlichen Rückgang von minus 18 Prozent. Die Ausbildungsplatzumlage, die Berlin droht, sollten bis Ende 2025 nicht 2.000 zusätzliche Ausbildungsverträge geschlossen werden, wird daher zum Standortrisiko. Eine solche Umlage würde alle Berliner Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und selbst engagierte Ausbildungsunternehmen betreffen. Bestehende Passungs- und Matching-Probleme auf dem Ausbildungsmarkt kann die Umlage nicht lösen. Stattdessen wird ein immenser Veraltungsapparat aufgebaut, der Unternehmen zusätzlich belasten wird.
Hohe Vertragslösungsquote bremst den Aufwärtstrend
Der positive Trend an neuen Ausbildungsverhältnissen bei den IHK-Berufen hätte noch deutlich stärker ausfallen können, wird jedoch durch eine weiterhin hohe Lösungsquote von etwa 13,3 Prozent ausgebremst. Die IHK Berlin hat daher bereits ein Programm zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen eingeführt. Um Lösungsquoten nachhaltig zu senken, sind jedoch auch eine bessere Berufsorientierung und die Förderung von Basiskompetenzen an weiterführenden Schulen nötig, ebenso wie flächendeckende Unterstützungsangebote für Auszubildende, wie Berufssprachkurse oder Förderunterricht.
Monatlicher Newsletter
Klicken Sie bitte hier, um sich für den monatlichen Newsletter zu registrieren und senden Sie uns eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Arbeitsmarkt aktuell”.
Klicken Sie bitte hier, um sich für den monatlichen Newsletter zu registrieren und senden Sie uns eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Arbeitsmarkt aktuell”.
Zahlen im Überblick
März 25 | Februar 25 | |
Zahl der Arbeitslosen in Berlin | 216.373 | 215.422 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat | 16.710 | 15.012 |
Arbeitslosenquote in Prozent | 10,2 | 10,2 |
Jugendliche Arbeitslose (15 bis unter 25 Jahre) | 17.292 | 17.097 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat | 1.601 | 1.459 |
Arbeitslosenquote in Prozent | 9,6 | 9,5 |
Ältere Arbeitslose (55 bis unter 65 Jahre) | 40.991 | 40.890 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat | 3.864 | 3.892 |
Arbeitslosenquote in Prozent | 9,6 | 9,6 |
Langzeitarbeitslose (1 Jahr und länger arbeitslos) | 64.405 | 63.923 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat | 4.636 | 4.187 |
Anteil an gesamter Arbeitslosigkeit in Prozent | 29,8 | 29,7 |
Arbeitslose Ausländer | 91.896 | 91.384 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat | 7036 | 6366 |
Arbeitslosenquote in Prozent | 18,2 | 18,1 |
Gemeldete Arbeitsstellen, Zugang | 5.271 | 5.158 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent | 5,8 | -20,4 |
Gemeldete Arbeitsstellen, Zugang seit Jahresbeginn | 8.801 | 8.801 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent | 5,8 | -20,4 |
Im Januar 2025 waren 1.680.300 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 200 Personen weniger als im Januar 2024. Mit diesem Rückgang von 0,0 Prozent liegt die Region 0,1 Prozentpunkte unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Die aktuelle Ausgabe zum Download
Unsere Ausgaben aus den Vormonaten
- 04/2025: IHK-Ausbildungsbilanz 2024 – Steigende Ausbildungszahlen trotz Konjunkturkrise (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 93 KB) (Nr. 6540284)
- 01/2025: Wirtschaft braucht Fachkräfte aus dem Ausland (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 111 KB) (Nr. 6463688)
- 12/2024: Wie weiter am Arbeitsmarkt? (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 145 KB) (Nr. 6406320)
- 11/2024: Wie Unternehmen mit Vielfalt umgehen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 148 KB) (Nr. 6350184)
- 10/2024: Unternehmen erwarten pragmatische Integrationsmaßnahmen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 127 KB) (Nr. 6299166)
- 09/2024: Turbo unter schwierigen Voraussetzungen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 127 KB) (Nr. 6285708)
- 08/2024: Teilhabechancengesetz auf dem Prüfstand (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 127 KB) (Nr. 6248054)
- 06/2024: In kleinen Schritten zur Weiterbildungskultur (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 150 KB) (Nr. 6204756)
- 04/2024: Arbeitszeitausweitung bietet großes Fachkräftepotenzial (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 125 KB) (Nr. 6142290)
- 03/2024: Stabiles Beschäftigungswachstum prognostiziert (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 107 KB) (Nr. 6123656)
- 02/2024: Booster für Weiterbildungsförderung ist notwendig (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 127 KB) (Nr. 6092372)
- 01/2024: Migration ist unerlässlich (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 124 KB) (Nr. 6054658)