Attraktives Arbeitsumfeld und Weiterbildungen - wie Unternehmen zu Top-Arbeitgebermarken werden. Im Interview: Kerstin Oster, Vorständin der Berliner Wasserbetriebe
Titelthema lesen
Die Wahlprüfsteine der IHK Berlin machen deutlich, dass die dringlichsten Handlungsfelder der Stadt immer noch weitgehend brachliegen.
Das Digital Education Lab der IHK will mit Innovationen mehr Jugendliche in Ausbildung bringen – und dafür alle Akteure vernetzen.
Die Hauptstadt verliert sich zu oft im ideologischen Klein-Klein. Wir brauchen pragmatische Strukturen, die dringend nötige Veränderungen ermöglichen.
Auf ihrer Vollversammlung Mitte Dezember 2022 hat die IHK Berlin Arbeitsprogramm und Budget für das neue Jahr beschlossen.
Gelungener Auftakt: Im Dezember trafen sich Politik und Wirtschaft in der IHK Berlin zur ersten Wirtschaftskonferenz für die Hauptstadtregion.
Auf Basis der EU-Kontrollverordnung führt Berlin ein Bewertungssystem für Lebensmittel ein, dessen Ergebnisse öffentlich gemacht werden müssen.
Mit einer Ausbildungsoffensive unterstützt die IHK Berlin Unternehmen bei der Fachkräftesicherung. Neue Mitarbeiter müssen auch leichter aus dem Ausland kommen können.
Unternehmen aus der Hauptstadt möchten Zugewanderte einstellen. Bürokratie und Rechtsunsicherheiten bremsen sie oftmals aus.
Bei der IHK Berlin gehen in den Bereichen „Nachhaltigkeit“, „Digitale Transformation“ und „Talente“ Weiterbildungen an den Start, die fit für die Zukunft machen.
Die „Berliner Wirtschaft“ (BW) ist das Monatsmagazin der IHK Berlin. Es erscheint elfmal im Jahr. In der Sommerzeit gibt es eine sog. Doppelausgabe Juli/August. Unter bestimmten Voraussetzungen können wir Mitgliedsunternehmen der IHK Berlin in verschiedenen Rubriken des Heftes vorstellen.
Wenn Sie eine Anzeige in der BERLINER WIRTSCHAFT schalten wollen, finden Sie hier Ihre Ansprechpartner.
Wer in der Redaktion mitarbeitet und wie die Redakteure erreichbar sind.