Der praktische Rechner für Ausbildungsplatzumlage

Ja zur Ausbildung. Nein zur Ausbildungsumlage.

Ausbildungsumlage: Wovon sprechen wir?

Die Pläne einer möglichen Berliner Ausbildungsumlage gehen auf den Berliner Koalitionsvertrag 2023-26 zurück. Aktuell plant das Land die Einführung einer solchen Strafabgabe, falls die Wirtschaft zwischen Ende 2023 und 2025 keine 2.000 zusätzlichen Ausbildungsverhältnisse schafft.
Wer ist davon betroffen?
Alle Berliner Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, ab einer bestimmten Bruttolohnsumme. Diese beträgt in Bremen aktuell 135.000 Euro.
Welche Kosten kommen auf Unternehmen zu?
Bsp. Bremen:
  • Bruttolohnsumme x 0,27 % (also 0,0027) = Belastung pro Jahr
  • Anzahl der Azubis x 2.250 € = Rückerstattung pro Jahr
Ab wann kommt die Ausbildungsumlage?
  • Voraussichtlich ab Mitte 2026
Wie hoch könnte Ihre Abgabe sein?
Die Ausbildungsplatzumlage wird bereits im Bundesland Bremen angewendet. Sie berechnet sich nach folgender Formel:
(Bruttolohnsumme € * 0,27%) - (2.250 € * Anzahl der Auszubildenden) = Umlagebetrag
Zur Bruttolohnsumme zählen die gesamten Bruttoarbeitslöhne aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ihres Unternehmens.*
Anhand dieses Rechners können Sie abschätzen, wie hoch die Belastung durch eine Ausbildungsplatzumlage wäre, falls ein ähnliches Modell auch in Berlin eingeführt wird.

IHK Berlin - Rechner für Ausbildungsplatzumlage


Sie möchten den Rechner mit anderen Werten testen? Dann starten Sie die Berechnung erneut mit Klick auf den folgenden Button:
Berechnung neu starten

Ausbildungsumlage: Warum führt sie in eine Sackgasse?

  • Sie schafft keine zusätzlichen Ausbildungsverträge, wenn Passungs- und Matching-Probleme weiterhin ungelöst bleiben.
  • Sie belastet Unternehmen und bestraft jene, die ausbilden wollen, aber keine Bewerberinnen und Bewerber finden. Es droht die Gefahr der Umverteilung zugunsten größerer Unternehmen.
  • Ihr Anreiz verpufft in Anbetracht der Gesamtkosten von Ausbildung.
  • Sie löst nicht das Problem des Abwerbens von Azubis bzw. Absolvent/innen.
  • Sie schafft einen immensen Verwaltungsapparat und Personalkosten.
  • Sie verschweigt, dass die betrieblichen Ausbildungsplätze immer mehr von schulischen Ausbildungsplätzen verdrängt werden.
Infografik Anfänger:innen in der Berufsausbildung in Berlin

Ausbildungsumlage: Was können Sie dagegen tun?

  • Jeder Ausbildungsplatz zählt! – Helfen Sie, indem Sie ihre eigenen Ausbildungsplätze aufstocken! (IHK-Unterstützung: 030 31510-213, ausbildungsberatung@berlin.ihk.de)
  • Streuen Sie die Information zur Umlage an weitere Unternehmen und Netzwerke!
Weitere Rückmeldungen können Sie an: neinzurumlage@berlin.ihk.de senden.