Aus- und Weiterbildung

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

- Information über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Betriebe.
  • Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind Fachleute für die Sammlung, Sortierung und Verarbeitung der unterschiedlichsten Abfallstoffe aus Haushalten und Gewerbe. Sie sammeln und kontrollieren Abfälle, entnehmen Proben und führen Tests und Analysen durch. Meist können Sie schon durch den Augenschein erkennen, ob und durch welche Verfahren Abfälle wiederverwertet werden können oder ob sie endgültig zu entsorgen sind. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bedienen mechanische Sortieranlagen und führen Reststoffe einer fachgerechten Entsorgung zu. Bei Störungen greifen sie eigenständig ein. Sie erledigen auch viele Wartungsarbeiten an den Maschinen und Anlagen. Bei der Sammlung von Abfällen und in der Städtereinigung führen sie Spezialfahrzeuge. Sie dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse und erstellen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Nachweise und Kenndaten über die Entsorgung der Abfallstoffe.
  • Branchen/Betriebe
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten in städtischen oder industriellen Entsorgungsbetrieben, zum Beispiel in Müllverbrennungs- oder Kompostierungsanlagen, in Recyclinghöfen, in Entsorgungsabteilungen von Krankenhäusern oder in Betrieben, in denen Sonderabfälle anfallen. Sie sind sowohl in Hallen, Betriebsanlagen und in Freigeländen (zum Beispiel auf Deponien) sowie im Labor tätig.
  • Berufliche Fertigkeiten
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz.
  • Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • nehmen Abfälle an;
  • identifizieren, untersuchen und deklarieren Abfälle;
  • ordnen Abfälle Entsorgungssystemen zu;
  • disponieren Behälter und Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften;
  • steuern und kontrollieren technische Abläufe;
  • bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung;
  • erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig;
  • dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus;
  • handeln kundenorientiert und wenden entsprechende Informations- und Kommunikationstechniken an;
  • arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst;
  • wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an
  • Inhalte der Berufsausbildung
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
  • Umweltschutz;
  • betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisationen;
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen;
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene;
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik;
  • Umgang mit elektrischen Gefahren;
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen:
  • Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffeigenschaften;
  • Probenahme, Probenvorbereitung;
  • analytische Verfahren;
  • Mikrobiologie;
  • Grundlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik;
  • Grundlagen der Werkstoffbearbeitung;
  • Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe;
  • Lagerhaltung; Arbeitsgeräte;
  • Rechtsvorschriften und Technische Regelwerke;
  • Kaufmännisches Handeln;
  • Abfallarten, -mengen, -herkunft und -eigenschaften und Abfallannahme
  • Abfallentsorgungsverfahren;
  • Betrieb und Instandhaltung;
  • Stoffströme, Logistik und Disposition;
  • Spezielle Sicherheitsvorschriften und Betriebsanwendungen;
  • qualitätssichernde Maßnahmen;
  • Informationstechnik;
  • Kundenorientiertes Handeln;
  • Rechtsvorschriften und Regelwerke.
  • Kernqualifikationen
In allen vier neu geschaffenen umwelt-technischen Berufen (Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice) werden über einen Zeitraum von 15 Monaten den Auszubildenden gemeinsame Kernqualifikationen vermittelt.
  • Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3 Jahre.
Im dritten Ausbildungsjahr wird zwischen den Schwerpunkten
  • Logistik, Sammlung und Vertrieb,
  • Abfallverwertung und -behandlung oder
  • Abfallbeseitigung und -behandlung
gewählt
  • Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
  • Berufsschule
Max-Taut-Schule
Oberstufenzentrum Versorgungstechnik
Fischerstraße 36, 10317 Berlin
Telefon: +49 30 5 22 80 -0
Telefax: +49 30 5 22 80 -1 61
E-Mail: info@max-taut-schule.de
  • Information/Beratung
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit