Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen
IInformationen über den Ausbildungsberuf - Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die Betriebe.
- Zulassungsvoraussetzungen/Personenkreis
Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft richtet sich gemäß § 66 Berufsbildungsgesetz an behinderte Menschen, soweit für sie besondere Ausbildungsregelungen erforderlich sind.
- Das Berufsprofil des/der Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in.
- Berufliche Tätigkeitsfelder
Fachpraktiker Hauswirtschaft/Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft arbeiten überwiegend in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Privathaushalten, hauswirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise Großküchen, Reinigungsdienste oder Wäschereibetriebe.
- Ausbildungsberufsbild
Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in. Gegenstand der Berufsausbildung sind folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen erbringen
- Speisen und Getränke zubereiten und servieren
- Räume reinigen, pflegen und gestalten
- Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
- Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
- Gebrauchs- und Verbrauchsgüter annehmen und lagern sowie Geräte und Maschinen einsetzen und pflegen
- Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen erstellen und präsentieren
- Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Im Team arbeiten und mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen zusammenarbeiten
Die Ausbildung kann in vier Schwerpunktbereichen durchgeführt werden:
- Personenbetreuende Dienstleistungen
- Serviceorientierte Dienstleistungen Ernährung
- Serviceorientierte Dienstleistungen Reinigung
- Serviceorientierte Dienstleistungen Textilien
- Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
- Berufsschulen
Konrad-Zuse-Schule
Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe und Berufsschule
Hermann-Hesse-Straße 34/36, 13156 Berlin
Telefon: +49 30 916 09 40
E-Mail: sekretariat@kzsb.de
Oder:
Annedore-Leber-Oberschule
Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe
Goltzstraße 42, 10781 Berlin
Telefon: +40 30 2179780
E-Mail: sek.br@aloberlin.de
Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe und Berufsschule
Hermann-Hesse-Straße 34/36, 13156 Berlin
Telefon: +49 30 916 09 40
E-Mail: sekretariat@kzsb.de
Oder:
Annedore-Leber-Oberschule
Berufsschule mit sonderpädagogischer Aufgabe
Goltzstraße 42, 10781 Berlin
Telefon: +40 30 2179780
E-Mail: sek.br@aloberlin.de