Abwärmenutzung in der Industrie

Das Thema Abwärmenutzung spielt eine große Rolle bei der Reduzierung des Energiebedarfs von Unternehmen. Dennoch lassen viele Unternehmen die Energie - die aus betrieblichen Prozessen entstehende Abwärme - oft ungenutzt. Dabei gibt es enorme Potenziale, die sowohl firmenintern als auch über Unternehmensgrenzen hinweg erschlossen werden könnten. An diesem Punkt gilt es anzuknüpfen und Abwärme zukünftig zu einem bedeutsamen Energieträger zu entwickeln. Da Abwärme bei fast allen thermischen Prozessen anfällt, lässt sie sich vielseitig nutzen. Zudem zählt sie zu den verhältnismäßig günstigen Möglichkeiten für Unternehmen zur Senkung ihres Energiebedarfs. Ein regelmäßiger und genauer Blick kann sich deshalb lohnen.
Informationen darüber, wie sich die entstehende Abwärme nutzen und rückgewinnen lässt und welche Technologien hierfür benötigt werden, stellen u.a. die Energieagentur.NRW und die Sächsische Energieagentur bereit (siehe rechte Spalte).
Wie das Potenzial der Abwärme gewinnbringend und umweltschonend genutzt werden kann, zeigt der neue Leitfaden der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz , der sich mit dem nächsten Schritt befasst: dem Einstieg in die konkrete Planung und Umsetzung.
Das Bayerische Landesamts für Umwelt (LfU Bayern) hat einen Abwärmerechner entwickelt, um die Nutzung von prozessbedingter Abwärme in Betrieben zu unterstützen. Mit Hilfe der kostenlosen, internetbasierten Anwendung kann das verfügbare Abwärmepotenzial unkompliziert geschätzt werden (Link siehe rechte Spalte).
Definition Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung:
Unter Wärmerückgewinnung versteht man die unterschiedliche Nutzung bzw. Wiedernutzbarmachung von thermischer Energie, die als Abwärme in vielen betrieblichen Prozessen anfällt.
Direkte Abwärmenutzung: Die Abwärme wird aus einem Prozess wieder zurückgewonnen und mittels Wärmetauschern einer weiteren Verwendung zugeführt.
Indirekte Abwärmenutzung: Das Temperaturniveau der Abwärme wird unter Einsatz weiterer Energie mittels Wärmepumpen angehoben oder mittels Absorptionskälteanlagen zur Erzeugung von Kälte abgesenkt.