Seit 1899 wurden drei Milliarden Kerzen und Lichte produziert

ASCHAFFENBURG. Was vor 125 Jahren in der Aschaffenburger Maximilianstraße als „Ein-Mann-Betrieb“ begann, umfasst heute drei Werke mit knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 9 Auszubildende in kaufmännischen und handwerklichen Berufen. Das Unternehmen wird mittlerweile in der fünften Generation von den Brüdern Andreas und Peter Jaksch geführt.

Adrian Wenzel gründete 1899 in Aschaffenburg eine Wachszieherei mit einer kleinen Produktion ausschließlich für die Kirchen in und um Aschaffenburg. Seitdem hat das Unternehmen einen enormen Wandel vollzogen. Durch den Ausbau der Produktionsstätten, Investitionen in neue Technik sowie innovative Produkte, hat es die Richard Wenzel GmbH geschafft, sämtlichen Hürden und Stolpersteinen zu trotzen. Es wurde fleißig expandiert und man widmete sich dem Groß- und Einzelhandel. Spätestens mit dem Einstieg in das moderne Produktionszeitalter der 1980er Jahre wuchs das Unternehmen rasant. Auch das Produkt „Kerze“ wurde vielfältiger und innovativer. Mit Geschick und Know-how wurde auf die Wünsche aus der Branche reagiert. 2007 kam das patentierte SafeCandle® System auf den Markt, die erste selbstverlöschende Kerze und seit jeher Bestandteil in fast allen produzierten Stumpenkerzen.
WaBU 07-08_24_Unsere Wirtschaftsregion_125 Jahre Wenzel Bild 2
Das erste Firmengebäude in der Maximilianstraße in Aschaffenburg. © Richard Wenzel GmbH & Co. KG


Doch mit dieser Produktinnovation gaben sich Andreas und Peter Jaksch nicht zufrieden. So wurden die Produktionsstätten weiter ausgebaut und durch modernste Technik im Hochregallager ergänzt. Darüber hinaus wurde auch die Herstellung selbst optimiert und der steigenden Nachfrage angepasst. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass das Unternehmen nachhaltig und ressourcenschonend agiert.

Die Nachfrage nach nachhaltigen Kerzen und Lichten steigt kontinuierlich. Während etliche Unternehmen und Hersteller auf Kerzen aus Sojawachs setzen, hat sich Wenzel gegen die Verwendung des schnellwachsenden Rohstoffes entschieden, denn Soja ist oft genbehandelt und für den Anbau wird meist Regenwaldfläche gerodet.

Stattdessen setzt das Unternehmen vorwiegend auf den Einsatz von Raps- und Olivenstearin aus europäischem Anbau. Es entstand die PURE® Stumpenkerze, aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen aus europäischem Ertrag gefertigt, gefolgt von weiteren Produktergänzungen. Nachhaltigkeit bedeutet für die Richard Wenzel GmbH & Co. KG aber nicht nur nachhaltige Rohstoffe zu verwenden, sondern auch die Nutzung von recycelten Materialien. Komplementiert wurde das ressourcenschonende Sortiment 2023 durch LIGHT.ONE® - dem ersten Teelicht mit feuerfester Papierhülle aus Cellulose.

Beim Produkt „Kerze“ ist aber noch lange nicht Schluss, denn nun nimmt sich die Produktentwicklung die Verpackungen vor, sodass dort, wo auf Plastik verzichtet werden kann, darauf verzichtet wird! Auch im Bereich der dekorierten Kerzen, die oft in Folie cellophaniert werden, wurde eingehend geprüft, welches Dekor einen Verzicht darauf zulässt.
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de

Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr