2 min
Lesezeit
Begeisterung für naturwissenschaftliche und technische Berufe wecken
ASCHAFFENBURG. Mit der Auftaktveranstaltung begann am 26. September in den Räumen der IHK Aschaffenburg für 70 Schülerinnen und Schüler die inzwischen 16. Runde der Schüler-Akademie für Naturwissenschaften und Technik in der Oberstufe (SANTO). Dieses Mal beteiligen sich zehn Unternehmen.
Eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Gymnasien, Wirtschaft und der Technischen Hochschule Aschaffenburg, ist die Basis des SANTO-Projekts. Den Schülerinnen und Schülern werden detaillierte Einblicke und Erfahrungen in die naturwissenschaftlich-technische Ausbildung vermittelt und dadurch eine frühzeitige Orientierung im Hinblick auf Studium und Beruf ermöglicht.
Das Ziel der Wirtschaft ist es außerdem, über die Schülerakademie hinaus langfristige Partnerschaften zwischen interessierten Unternehmen und Gymnasien zu schaffen.
Dr. Andreas Freundt, Hauptgeschäftsführer der IHK, begrüßte die Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte, die Projektleiter der Partnerunternehmen sowie Aschaffenburgs Bürgermeisterin Jessica Euler, den Landrat des Landkreises Miltenberg Jens Marco Scherf und Michael Baumann, stellvertretender Landrat des Landkreises Aschaffenburg.
Dr. Freundt bedankte sich für das große Interesse und die rege Teilnahme an dem Projekt.
Prof. Dr. Ing. Hinrich Mewes von der Technischen Hochschule und Thomas Geßner vom Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach präsentierten den Ablauf des Projekts und informierten die Teilnehmer über den Studienbetrieb an der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie die Möglichkeiten, im Rahmen von SANTO in einem beteiligten Partnerunternehmen Einblicke zu erhalten.
Dr. Andreas Freundt, Hauptgeschäftsführer der IHK, begrüßte die Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte, die Projektleiter der Partnerunternehmen sowie Aschaffenburgs Bürgermeisterin Jessica Euler, den Landrat des Landkreises Miltenberg Jens Marco Scherf und Michael Baumann, stellvertretender Landrat des Landkreises Aschaffenburg.
Dr. Freundt bedankte sich für das große Interesse und die rege Teilnahme an dem Projekt.
Prof. Dr. Ing. Hinrich Mewes von der Technischen Hochschule und Thomas Geßner vom Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach präsentierten den Ablauf des Projekts und informierten die Teilnehmer über den Studienbetrieb an der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie die Möglichkeiten, im Rahmen von SANTO in einem beteiligten Partnerunternehmen Einblicke zu erhalten.
Thomas Geßner vom Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach stellte den Ablauf des Projekts vor.
© IHK
Die Unternehmen stellten sich in Kurzvorträgen dem Publikum vor und erläuterten, womit sich die Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Projekten befassen werden. Zu den Aufgabenstellungen gehören dieses Mal unter anderem das Entwickeln und Verstehen eines Schaltplans, der Aufbau von Testplatinen und die Entwicklung einer Messaging Applikation.
Die zehn Unternehmenspartner sind:
- Alcon CIBA VISION GmbH, Großwallstadt
- ASC Technologies AG, Hösbach
- AVG, Aschaffenburg
- Josera Erbacher Service GmbH & Co. KG, Kleinheubach
- Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH, Aschaffenburg;
- KAITEC GmbH, Hösbach
- Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg;
- Mainsite GmbH & Co. KG, Obernburg
- ROBOT-TECHNOLOGY GMBH, Großostheim
- WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Klingenberg
Folgende Schulen sind dabei:
- Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Aschaffenburg
- Hanns-Seidel-Gymnasium, Hösbach
- Hermann-Staudinger-Gymnasium, Erlenbach
- Julius-Echter-Gymnasium, Elsenfeld
- Karl-Ernst-Gymnasium, Amorbach
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr