4 min
Lesezeit
Sprungbrett für Finanzierungsrunden und nachhaltiges Wachstum
Wie bringe ich als Gründer meine Idee als erfolgreiches Produkt an den Markt? Der Busi-nessplan Wettbewerb Nordbayern von BayStartUP bietet angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern mit innovativen Geschäftsideen die Chance, genau das zu tun: Mit pro-fessioneller Unterstützung, wertvollem Feedback und einem starken Netzwerk schafft der Wettbewerb die perfekte Grundlage, um visionäre Konzepte in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu verwandeln. Zu den Alumni gehören namhafte Unternehmen wie Flixbus, Exasol und Hydrogenious LOHC.
Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aspekte einer Unter-nehmensgründung adressieren und Gründerinnen und Gründer Schritt für Schritt zum ferti-gen Businessplan führen. Dabei können Interessierte jederzeit einsteigen, unabhängig von der bisherigen Teilnahme.
Die Sieger des Wettbewerbs 2024: Das Team von GA.GG aus Aschaffenburg
In Phase 1 stehen die Entwicklung und erste Ausarbeitung der Geschäftsidee im Mittelpunkt. Hier geht es um die Grundlagen - von der Idee bis zur ersten Strukturierung eines Ge-schäftsmodells. Phase 2 widmet sich der detaillierten Planung und Marktfähigkeit. Phase 3 legt den Fokus auf Skalierung, Umsatzplanung und die Sicherstellung der Finanzierung.
Alle Teilnehmenden profitieren von individuell zugeschnittenem Feedback durch eine Exper-tenjury, die aus erfahrenen Unternehmern, Kapitalgebern und Branchenkennern besteht.
Darüber hinaus werden begleitende Online-Tutorials und Workshops angeboten, die den Star-tups gezielt bei der Erstellung ihres Businessplans helfen. Diese Unterstützung zielt
darauf ab, Gründerinnen und Gründer optimal auf die Anforderungen des Wettbewerbs vor-zubereiten. Neben den inhaltlichen Hilfestellungen erhalten die Teams Zugang zu hilfreichen Ressourcen wie dem Handbuch Business Planning, das kostenfrei verfügbar ist.
Alle Teilnehmenden profitieren von individuell zugeschnittenem Feedback durch eine Exper-tenjury, die aus erfahrenen Unternehmern, Kapitalgebern und Branchenkennern besteht.
Darüber hinaus werden begleitende Online-Tutorials und Workshops angeboten, die den Star-tups gezielt bei der Erstellung ihres Businessplans helfen. Diese Unterstützung zielt
darauf ab, Gründerinnen und Gründer optimal auf die Anforderungen des Wettbewerbs vor-zubereiten. Neben den inhaltlichen Hilfestellungen erhalten die Teams Zugang zu hilfreichen Ressourcen wie dem Handbuch Business Planning, das kostenfrei verfügbar ist.
GA.GG (Gaming Academy) - Erfolgreiche Wettbewerbs-Alumni aus Aschaffenburg
Ein Beispiel für die Chancen, die der Wettbewerb bietet, ist das Aschaffenburger Startup GA.GG. Das Unternehmen hat ein digitales Fitnessstudio für E-Sportler entwickelt und den Wettbewerb 2024 gewonnen. Laut Konrad Hagemes, Geschäftsführer von GA.GG, war die Teilnahme ein wichtiger Schritt, um das eigene Pitch-Deck zu schärfen und erste Kontakte zu knüpfen. „Die Workshops und das Feedback der Juroren waren extrem hilfreich. Wir konnten unsere Strategie verfeinern und erhielten wertvolle Einblicke in die Anforderungen potenzieller Investoren. Der Wettbewerb hat uns nicht nur inhaltlich weitergebracht, sondern auch das Vertrauen in Gesprächen mit Geldgebern gestärkt. Der Gewinn war wie ein Qualitätssiegel, das uns Türen geöffnet hat.“
GA.GG nutzte die Sichtbarkeit des Wettbewerbs, um eine breite Öffentlichkeit und potenzielle Investoren auf sich aufmerksam zu machen. Aufbauend auf den Wettbewerbserfolgen konn-te das Team eine Finanzierungsrunde abschließen und seine Marktpräsenz weiter ausbauen. Dies zeigt, wie vielseitig die Unterstützung des Wettbewerbs genutzt werden kann – von der Idee bis zur Marktreife. Für viele junge Unternehmen ist der Wettbewerb das Sprungbrett für Finanzierungsrunden und nachhaltiges Wachstum.
GA.GG nutzte die Sichtbarkeit des Wettbewerbs, um eine breite Öffentlichkeit und potenzielle Investoren auf sich aufmerksam zu machen. Aufbauend auf den Wettbewerbserfolgen konn-te das Team eine Finanzierungsrunde abschließen und seine Marktpräsenz weiter ausbauen. Dies zeigt, wie vielseitig die Unterstützung des Wettbewerbs genutzt werden kann – von der Idee bis zur Marktreife. Für viele junge Unternehmen ist der Wettbewerb das Sprungbrett für Finanzierungsrunden und nachhaltiges Wachstum.
Wer kann teilnehmen?
Der Wettbewerb steht Gründerinnen und Gründern aus allen Branchen offen, unabhängig davon, ob sie noch in der Ideenfindung stecken oder bereits ein fortgeschrittenes Geschäfts-modell besitzen. Jede Phase bietet spezifische Vorteile und gibt Impulse, die Unternehmen in ihrer jeweiligen Entwicklungsstufe unterstützen. Durch den modularen Aufbau der Phasen können Teilnehmer individuell entscheiden, an welcher Stelle sie einsteigen.
Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern bietet eine wertvolle Unterstützung für Gründerin-nen und Gründer aus Franken und der Oberpfalz. Durch die Teilnahme erhalten Startups Zu-gang zu einem breiten Netzwerk von Branchenexperten, Investoren und Gleichgesinnten. Viele ehemalige Teilnehmer berichten, dass der Wettbewerb sie nicht nur fachlich weiterge-bracht, sondern auch motiviert hat, neue Perspektiven auf ihr Geschäftsmodell zu entwickeln. Zusätzlich bietet der Wettbewerb durch seine Öffentlichkeitsarbeit und Preisverleihungen eine Bühne, auf der sich Startups einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Attraktive Preisgelder und die Möglichkeit, mit potenziellen Geldgebern in Kontakt zu treten, sind weitere Anreize für die Teilnahme.
Mit dem flexiblen Einstieg in die verschiedenen Phasen und Beispielen wie GA.GG zeigt der Wettbewerb, wie Ideen in marktfähige Unternehmen transformiert werden können.
Die Deadline für Phase 2 ist der 8. April 2025 - ein Datum, das Gründerinnen und Gründer im Kalender markieren sollten.
Die Deadline für Phase 2 ist der 8. April 2025 - ein Datum, das Gründerinnen und Gründer im Kalender markieren sollten.
Tobias Bladowski, BayStartUp GmbH
Business Plan Wettbewerb Nordbayern
Informationen zum Wettbewerb:
https://www.baystartup.de/businessplan-wettbewerbe
Handbuch Business Planning:
https://www.baystartup.de/startups/handbuch-business-planning
Informationen und Termine der Business Planning Tutorials:
https://www.baystartup.de/termine
Informationen zum Wettbewerb:
https://www.baystartup.de/businessplan-wettbewerbe
Handbuch Business Planning:
https://www.baystartup.de/startups/handbuch-business-planning
Informationen und Termine der Business Planning Tutorials:
https://www.baystartup.de/termine
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr