Nachhaltige Produkte für die Autopflege

Klimawandel, Ressourcenknappheit - Wir stehen vor großen Herausforderungen. Unternehmen bieten bereits umweltfreundliche und ressourcenschonende Lösungen an. In unserer Serie "Nachhaltige Innovationen vom Bayerischen Untermain" stellen wir in den kommenden Ausgaben physische und digitale Innovationen vom Bayerischen Untermain für eine nachhaltige Zukunft vor..
Ob Mode, Verpackungen, Maschinen, Software, .... - zukunftsweisende Lösungen gibt es in vielen Bereichen.
Machen Sie mit!
Schicken Sie uns Beispiele aus Ihrem Unternehmen per E-Mail an wabu@aschaffenburg.ihk.de
Die Redaktion der IHK-Zeitschrift „Wirtschaft am Bayerischen Untermain“ wählt aus, welche Produkte in der Zeitschrift präsentiert werden.
Die POLYTOP GmbH produziert seit mehr als 40 Jahren hochwertige und innovative Produkte für die Fahrzeugwäsche und -pflege unter dem Anspruch höchster Qualität mit der Verantwortung gegenüber Mensch und Natur. Das international agierende, mittelständische Unternehmen entwickelt und produziert alle Produkte in eigener Produktionsstätte in Großostheim.

Mit der neuen BLUE LINE®-Serie wurde ein weiterer Meilenstein in Richtung Umweltschutz und Ressourcen-Einsparung gesetzt. Die rasche und vollständige biologische Abbaubarkeit aller wasserlöslichen Inhaltsstoffe der BLUE LINE® Produkte ermöglicht Waschanlagen und Waschstraßen eine effektive Wasserkreislaufwirtschaft, die komplett auf den Einsatz von Trinkwasser als kostbares Lebensmittel verzichten kann.

Wie kam es zu der Produktidee?

Für eine Autowäsche in der Waschanlage werden heutzutage noch bis zu 200 Liter Trinkwasser benötigt. Wie auch in vielen Industrieanlagen, können in Autowaschanlagen Wasserrecycling-Systeme eingebunden werden, um kein kostbares Wasser mehr zu verschwenden. Dabei wird das Abwasser, das bei der Autowäsche anfällt, einer Wasseraufbereitungsanlage zugeführt, die das Wasser für die Wiederverwendung aufbereitet. Die Inkompatibilität handelsüblicher Reinigungsmittel sorgt in der Praxis für viele Probleme in den eingesetzten Kreislaufsystemen, da die Inhaltsstoffe nicht schnell genug abgebaut werden und auf Dauer das Kreislaufwasser verunreinigen. Wir wollen mit der Produktserie BLUE LINE® die Branche revolutionieren und nachhaltig verändern. Unser Ziel ist es, die Fahrzeugwäsche ohne Trinkwasserverbrauch zu etablieren.

Welche zukunftsweisende Lösung bietet das Produkt?

Die rasche und vollständige biologische Abbaubarkeit (98% in 2 Tagen) aller wasserlöslichen Inhaltsstoffe der BLUE LINE®-Produkte ermöglicht Waschanlagen und Waschstraßen eine effektive Wasserkreislaufwirtschaft, die komplett auf den Verbrauch von Trinkwasser als kostbares Lebensmittel verzichten kann. Durch die deutlich erhöhte Brauchwasserqualität kann das Wasser nicht nur deutlich länger im Kreislauf verwendet werden, auch die Waschprozesse können qualitativ erhöht werden, da sich keine ungewollten Rückstände mehr im Kreislaufwasser befinden, die das Waschwasser verunreinigen. Das System bietet einen weiteren Vorteil: Die Reinigungsmittel werden vor Ort biologisch abgebaut und gelangen nicht mehr in die Kläranlage oder die Umwelt.

Wie ist die Marktakzeptanz? Sind die Kunden bereit, ggf. etwas mehr für ein nachhaltiges Produkt zu bezahlen?

Die Marktakzeptanz ist sehr hoch. Neben den bereits erwähnten Vorteilen können Waschanlagenbetreiber, die bereits eine Wasseraufbereitungsanlage haben, durch die BLUE LINE®-Serie ihre Probleme mit trübem, schwarzem und stinkendem Wasser beseitigen. Zudem können Entsorgungskosten für schlecht gewordenes Wasser und Frischwasserkosten eingespart werden. Dadurch bieten wir neben der Ressourceneinsparung viele wirtschaftliche Vorteile, die die geringen Mehrkosten für die BLUE LINE®-Produkte kompensieren.
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de

Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr