Gemeinsam Fachkräfte von morgen gewinnen
Der Bayerische Untermain ist MINT-Region – und das mit gutem Grund: Unsere Region ist stark industriell geprägt und auf qualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik angewiesen. Die Regionalmanagement-Initiative Bayerischer Untermain – angesiedelt bei der ZENTEC GmbH – engagiert sich deshalb seit 2006 für die MINT-Nachwuchsförderung. Unser Ziel: Kinder und Jugendliche frühzeitig für MINT-Themen begeistern und so gezielt Fachkräfte für unsere heimischen Unternehmen gewinnen.
Vernetzung, Förderung, Praxisbezug
Als MINT-Region verstehen wir uns als Koordinatorin und Impulsgeberin. Wir bringen Schulen, Unternehmen, unsere Hochschule, Kammern, Bildungsträger und Kommunen an einen Tisch. In diesem starken Netzwerk entstehen Kooperationen, Förderprojekte und Veranstaltungen – vom Kindergarten bis zur Berufs- und Studienorientierung. Dabei geht es um mehr als reine Wissensvermittlung: Wir wollen junge Menschen mit Spaß und Neugier für die Vielfalt der MINT-Berufe in unserer Region gewinnen.
Projekte mit Wirkung
Netzwerkpartnerschaft mit der Stiftung Kinder forschen
Im Rahmen der Stiftung Kinder forschen, bei der die IHK Netzwerkpartner ist, werden Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren spielerisch ans Entdecken herangeführt.
Als offizieller Netzwerkpartner der bundesweiten Stiftung bietet die ZENTEC gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg, der vhs und der TH Aschaffenburg praxisnahe MINT-Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte an. So werden bereits Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren spielerisch ans Forschen und Entdecken herangeführt – eine Investition in die frühkindliche Bildung und die Fachkräfte von morgen.
Mehr unter: www.kleine-forscher-am-untermain.de
Mehr unter: www.kleine-forscher-am-untermain.de
MINTbayU – Jetzt als Unternehmen aktiv Zukunft mitgestalten
Seit 2022 läuft mit „MINTbayU“ ein starkes außerschulisches Bildungsangebot für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. In über 400 Workshops konnten bereits über 4.000 Teilnehmende mit 3D-Druck, Robotik, KI, Programmierung, erneuerbare Energien oder VR-Technologien selbst experimentieren. Die Kombination aus modernster Technik, praktischer Anwendung und fundierter Begleitung kommt an – und stärkt langfristig die berufliche Orientierung im MINT-Bereich. MINTbayU versteht sich als offenes Kooperationsprojekt. Unternehmen, die sich inhaltlich einbringen oder als Bildungspartner auftreten möchten, sind herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden. Ob durch Experten-Inputs, Unternehmensbesuche, gemeinsame Formate oder Sachspenden – jede Beteiligung trägt dazu bei, Jugendliche für MINT-Berufe zu begeistern und die Region zukunftssicher aufzustellen.
MINTbayU ist ein Gemeinschaftsprojekt der ZENTEC, der TH Aschaffenburg und dem Walter Reis Institut - gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Mehr unter: www.mintbayu.de oder auf Instagram: @mint.bay.u
MINTbayU ist ein Gemeinschaftsprojekt der ZENTEC, der TH Aschaffenburg und dem Walter Reis Institut - gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Mehr unter: www.mintbayu.de oder auf Instagram: @mint.bay.u
Jugend forscht – Talente entdecken
Als Patenunternehmen des unterfränkischen Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ bringt die ZENTEC alle drei Jahre den bundesweit bekannten Nachwuchswettbewerb an den Bayerischen Untermain. Dabei präsentieren alle Teilnehmer:innen ihre Arbeiten zuerst in einem der 61 Regionalwettbewerbe. Die besten Arbeiten gehen weiter zum Landeswettbewerb Bayern und von dort bis zur Bundesebene. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten und die Ermittlung der Sieger:innen obliegt einem Jurorenteam, das sich aus Vertreter:innen von Schulen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Auch Auszubildende sind herzlich willkommen, am Wettbewerb teilzunehmen. Wer mitmachen will, sucht sich eine interessante Fragestellung für das eigene Forschungsprojekt und wird dabei von Betreuungslehrkräften im schulischen Kontext bzw. von Ausbildungsverantwortlichen im beruflichen Umfeld begleitet.
MINT lohnt sich – für alle
Die MINT-Förderung am Bayerischen Untermain ist keine Einzelmaßnahme, sondern Teil einer regionalen Fachkräftestrategie. Mit gezielter Nachwuchsarbeit, verlässlichen Partnerschaften und innovativen Bildungsformaten setzen wir heute die Grundlagen für die Fachkräfte von morgen.
Nutzen auch Sie als Unternehmen diese Netzwerke und Angebote – werden Sie Teil der MINT-Region Bayerischer Untermain!
Kontakt zur MINT-Region Bayerischer Untermain:
ZENTEC GmbH
Andrea Grimm
Rüttelweg 7
63843 Niedernberg
E-Mail: grimm@bayerischer-untermain.de
Telefon 06028 2174717
www.mint-region-untermain.de
ZENTEC GmbH
Andrea Grimm
Rüttelweg 7
63843 Niedernberg
E-Mail: grimm@bayerischer-untermain.de
Telefon 06028 2174717
www.mint-region-untermain.de
Andrea Grimm, ZENTEC GmbH

Kontakt
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr