Das 5-Liter-Partyfass wurde zum Markenzeichen
KARLSTEIN. Die Firma Julius Kleemann wurde 1875 in Frankfurt von Julius Kleemann gegründet - zunächst als Eisenwarenhandlung, die sich rasch zu einer Großhandlung entwickelte. Der Einstieg in die Produktion begann Ende der 1880er-Jahre mit der Übernahme eines kleinen Blechwarenbetriebs, wodurch die erste Fabrik entstand. Schon früh setzte Kleemann auf technische Innovation, etwa durch den Einsatz einer der ersten Blechdruckpressen in Deutschland.
Die Belegschaft vor dem damaligen Firmengebäude in Frankfurt.
Mit der Zeit stiegen die Söhne Julius Kleemanns Joseph, August und Albrecht in die Unternehmensführung ein. Nach dem Tod des Vaters übernahm Albrecht Kleemann 1914 entscheidende Verantwortung und führte die Firma sicher durch Kriegs- und Krisenzeiten. In den 1920er-Jahren wuchs das Unternehmen zu einem Industriebetrieb heran. Die Zerstörung des Frankfurter Standorts im Zweiten Weltkrieg zwang zur Konzentration auf Dettingen. In dem Karlsteiner Ortsteil hat das Unternehmen bis heute seinen Sitz.
Unter Albrecht Kleemann sowie seinen Söhnen Theo und Werner wurde das Unternehmen ab den 1950er-Jahren weiter modernisiert und erweitert. Neue Fabrikgebäude entstanden, die Produktionsflächen vervielfachten sich. Nach Albrechts Tod 1965 prägte die dritte Generation die weitere Entwicklung, unter anderem mit dem Ausbau des Sortiments und Beteiligungen an anderen Firmen.
Ein wichtiger Meilenstein war 1977 die Einführung des 5-Liter-Partyfasses, das zum Markenzeichen wurde. Um Rohstoffversorgung und Qualität zu sichern, wurde 1990 das Schneidzentrum BASCO gegründet. Ab Ende der 1980er-Jahre traten Mitglieder der vierten Generation Werner und Albrecht Kleemann ins Unternehmen ein und führten es bis 2020 als geschäftsführende Gesellschafter. Heute leitet der externe Geschäftsführer Michael Fürst die Firma. Die fünfte Generation ist mit Herrn Julius Kleemann im Unternehmen aktiv vertreten.
Theo Kleemann und sein Sohn Werner waren jahrzehntelang der IHK Aschaffenburg verbunden und engagierten sich für die Wirtschaft am Bayerischen Untermain. Vater Theo Kleemann war Ehrenmitglied der Vollversammlung und gehörte unter anderem dem Präsidium der IHK an, Werner Kleemann war ehrenamtlicher Rechnungsprüfer, in der Vollversammlung und in zahlreichen Ausschüssen aktiv.
Das Unternehmen mit seinen derzeit 130 Mitarbeitenden blickt auf 150 Jahre Tradition zurück, geprägt von Investitionen, Innovationen und einer starken Familienprägung über fünf Generationen. Diese ganze Zeit hat sich das Unternehmen, durch die Gesellschafterfamilie im Hintergrund, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit bewahrt und blickt optimistisch in die Zukunft.
Das heutige Firmengelände des Unternehmens in Karlstein-Dettingen.
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr