4 min
Lesezeit
Leben, wo andere Urlaub machen
BAYERISCHER UNTERMAIN. Der Bayerische Untermain als Teil der Urlaubsregion Spessart-Mainland zeichnet sich durch eine hohe Attraktivität für junge Fachkräfte und deren Familien aus. Es ist die gelungene Kombination aus wirtschaftlicher Dynamik, zentraler Lage, Landschaft, einem hohen „Genussfaktor“ mit entsprechendem savoir vivre der Bevölkerung und nicht zuletzt die vielfältigen Freizeitangebote, die eine außerordentlich hohe Lebensqualität versprechen.
Vielfältige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten
Der Naturpark Spessart, der Bayerische Odenwald und das Maintal bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. An erster Stelle steht das Wandern. Die Region hat nicht nur einige zertifizierte Fernwanderwege zu bieten, sondern mit dem RÄUBERLAND im Hochspessart sogar eine von bundesweit nur ganz wenigen „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“, die einen Rund-Um-Wander-Service bieten: von zertifizierten Gastgebern bis hin zu Qualitätstouren. Weitere attraktive Halbtages- und Tagestouren sind die Europäischen Kulturwege des Archäologischen Spessartprojekts. Mittlerweile gibt es über 100 dieser Wege und jeder behandelt ein eigenes Thema. Gemeinsam sind sie wie ein Buch, in dem man nicht nur lesen, sondern die Kulturlandschaft im wahrsten Sinne des Wortes erwandern kann. Hinweistafeln und Faltblätter informieren den Besucher.
Radfahren – Downhill oder Genuss mit und ohne Strom
Der Bayerische Untermain mit seinen Fluss- und Bachtälern und sanften Bergen ist ein Dorado für Radfahrer. Sowohl Genussradler als auch sportlich ambitionierte Mountainbiker finden hier passende Touren. Erstere nutzen oft den Main als prägendes Ziel und Ausgangspunkt zugleich für genussreiche Touren. Aber auch seine Nebenflüsse Kahl, Elsava und Mömling laden zu Radtouren ein - jeder Mainzufluss versprüht seinen eigenen Charme und ist mit allen Sinnen erfahrbar. Für sportlich ambitionierte Biker gibt es ein umfangreiches Angebot an MTB-Touren. Ob Bikewald Spessart, die Kamm-Trails in Alzenau oder die mit den GEO-Naturpark Odenwald entstandenen Trails in Collenberg, Großheubach, Obernburg, Mömlingen oder Amorbach.
Wer auf elektrische Unterstützung Wert legt, findet im Spessart mit der preisgekrönten Initiative "Wald erFahren" das größte Netz an einheitlicher Ladeinfrastruktur für E-Bikes in ganz Deutschland. Über 100 Ladestationen gibt es in der Region und neun extra ausgearbeitete Touren dazu.
Alles im Fluss oder hoch hinaus
Auch der Main selbst kann zur Bühne für aktive Freizeitgestaltung werden. Ob im Kajak oder Kanu, mit einem ausgeliehenen Tret- oder Motorboot oder bei einer Dampferfahrt: vom Wasser aus eröffnen sich immer wieder neue Perspektiven. Bademöglichkeiten gibt es an den Seen bei Niedernberg oder in Mainaschaff, Karlstein und Alzenau. Neue Perspektiven bieten sich zudem von ganz weit oben. Kletterer erklimmen die Buntsandsteinfelsen in Stadtprozelten und Bessenbach, den Churfranken-Klettersteig oder die Kletterpfeiler in Waldaschaff.
Kinder und Familien
Klettern, Baden oder Outdoor-Aktivtäten sind auch immer für Kinder interessant. Besonders Familien sind immer auf der Suche nach spannenden und bewegungsintensiven Aktivitäten unter freiem Himmel. Auch hier punktet die Region mit einer ganzen Reihe von Lehr- und Erlebnispfaden des Naturpark Spessart, die das Draußen-Sein mit Naturentdeckungen und Spiel und Spaß verbinden. Außerdem locken zahlreiche Minigolfplätze, Abenteuerspiel-plätze, Frei- und Hallenbäder, MTB- und BMX-Parcours oder Skateranlagen. Im Rahmen des Burgennetzwerks „Burglandschaft“ bietet die Initiative „Burg for Kids“ auch spannende, interaktive Entdeckungen der heimischen Burglandschaft an und setzt diese Sehenswürdig-keiten auch für Kinder in Szene.
Kultur-Genuss und Genuss-Kultur
Die Burgenlandschaft am Bayerischen Untermain sucht ihresgleichen. Zahlreiche Ruinen, spektakulär hoch über dem Main angesiedelt, das mondäne Schloss Johannisburg oder das Spessart-Wahrzeichen in Mespelbrunn - sie alle bieten tolle Besichtigungsmöglichkeiten für die ganze Familie und zeugen von dem reichen kulturellen Erbe der Region. Zur kulturellen DNA des Bayerischen Untermains zählt auch die Genuss-Kultur. Steile Weinberge prägen die Landschaften, Weingüter bieten ihre ausgezeichneten Weine vor Ort oder in den Häckerwirtschaften an und die vielen Wein- und Winzerfeste sind der Inbegriff der Geselligkeit. Doch damit nicht genug: Vor allem im Kahlgrund locken Edelbrennereien mit ihren prämierten Produkten von heimischen Streuobstweisen, alteingesessene Privatbrauereien pflegen die bayerische Bierkultur. Nicht zuletzt kann man in Rüdenau die größte Whisky-Destille des europäischen Festlands besichtigen.
Die Verbindung aus beruflichen Perspektiven, hoher Lebensqualität, landschaftlicher Schönheit und umfassenden Freizeitangeboten in Kombination mit einer ausgeprägten Genuss-Kultur macht den Bayerischen Untermain nicht nur zu einem beliebten Ziel für Urlaubs- und Tagesgäste, sondern auch zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt für junge Fachkräfte und deren Familien.
Michael Seiterle, Tourismusverband Spessart-Mainland e. V.
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Kerschensteinerstraße 9
63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021 880-0 Fax: 06021 880-22000
E-Mail: info@aschaffenburg.ihk.de
Montag bis Donnerstag 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr