Spitzen-Azubis vom Bayerischen Untermain
Michael Hein und Glen Schillhofer haben es bundesweit an die Spitze geschafft. Sie gehören zu Deutschlands erfolgreichsten Azubis, die am 11. Dezember bei der Nationalen DIHK-Bestenehrung in Berlin gefeiert werden.
Das erfolgreiche Duo ist mittlerweile in unserer Wirtschaftsregion bestens bekannt. IHK-Präsidentin Dr. Heike Wenzel gratulierte bereits im Oktober bei der IHK-Auszeichnungsfeier den beiden Spitzen-Azubis vom Bayerischen Untermain. Danach gaben sie Interviews für Zeitung, Hörfunk und TV. Was haben die beiden gemeinsam? Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und viel Freude an ihrem Beruf.
Michael Hein (21)
„Ich finde es spannend, dass man etwas errichtet, das sehr groß und sichtbar ist.“
Hein, der bei der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG, Aschaffenburg ausgebildet wurde, ist Deutschlands bester Beton- und Stahlbetonbauer. Sein Ausbildungsbetrieb ist unter anderem im Brückenbau aktiv und hat bisher nahezu 400 Brückenbauwerke errichtet. Michael Hein absolvierte ein Duales Verbundstudium mit der Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer. „Jetzt haben wir den Besten“, freut sich sein Ausbilder Martin Geiger. Michael Hein hatte sich ohne handwerkliche Erfahrung an die Ausbildung gewagt, und die Herausforderungen mit Bravour gemeistert.
v. l. n. r. Martin Geiger (Ausbilder), Michael Hein, Wolfgang Hörnig (Geschäftsführer Adam Hörnig Baugesellschaft mbH&Co. KG)
Beton- und Stahlbetonbauer/-in
Sie sind die Spezialisten, an die hohe Anforderungen gestellt werden, für den Bau von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. Sie wirken mit beim Brücken-, Hallen- und Hochhäuserbau sowie bei freitragenden Konstruktionen mit großen Spannweiten. Der mit Stahl bewehrte Beton ermöglicht Bauweisen und Bauformen, die in der klassischen Steinbauweise undenkbar sind. Ständig wechselnde Arbeitsorte sind in diesem Beruf typisch.
Sie sind die Spezialisten, an die hohe Anforderungen gestellt werden, für den Bau von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. Sie wirken mit beim Brücken-, Hallen- und Hochhäuserbau sowie bei freitragenden Konstruktionen mit großen Spannweiten. Der mit Stahl bewehrte Beton ermöglicht Bauweisen und Bauformen, die in der klassischen Steinbauweise undenkbar sind. Ständig wechselnde Arbeitsorte sind in diesem Beruf typisch.
Glen Schillhofer (26)
„Ich wollte einen technischen Beruf erlernen, der auch viel Kreativität bietet.“
Schillhofer ist bundesbester Fotomedienfachmann. Er absolvierte seine Ausbildung bei der Focal Foto Calvo Bernal GmbH, Aschaffenburg. In dem inhabergeführten Fachgeschäft für Foto, Video und Digital mit eigenem Studio ist er Experte für analoge Kameras und daher vor allem im Gebrauchtgeräte-Team tätig. „Es hat sich schon früh angedeutet, dass Glen ganz vorne dabei sein wird,“ so Geschäftsführer Pablo Calvo Bernal. Schillhofer hatte von Anfang an sehr gute Noten. Er liebt seinen vielfältigen Beruf: die Arbeit am Computer, den Umgang mit Kamera- und Videotechnik und den Kontakt mit den Kunden.
Geschäftsführer und Fotografenmeister Raúl Calvo Bernal, Glen Schillhofer, Geschäftsführer Pablo Calvo Bernal
Fotomedienfachmann/-frau
Fotomedienfachleute arbeiten in Betrieben der Fotowirtschaft, insbesondere in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmenin den Aufgabenfeldern fotobezogene Dienstleistungen, Beratung, Vertrieb und Marketing.
Fotomedienfachleute arbeiten in Betrieben der Fotowirtschaft, insbesondere in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmenin den Aufgabenfeldern fotobezogene Dienstleistungen, Beratung, Vertrieb und Marketing.
Videobeitrag von TV Mainfranken: Bundesbeste Azubis am Bayerischen Untermain – IHK Aschaffenburg freut sich über Spitzenfachkräfte
Nationale Bestenehrung
Die duale Ausbildung ist seit Jahrzehnten international anerkanntes Erfolgsmodell und entscheidender Faktor bei der Sicherung unserer Fachkräfte. Sie bietet spannende berufliche Chancen und sorgt für die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. Die IHK-Organisation zeichnet daher einmal jährlich die bundesbesten Absolventinnen und Absolventen einer IHK-Ausbildung auf großer Bühne aus. Die Ehrung unterstreicht die TOP-Leistungen von Azubis und Ausbildungsbetrieben gleichermaßen, den Stellenwert der betrieblichen Ausbildung und die Bandbreite der IHK-Berufe.
Am 11. Dezember 2023 erhalten die rund 200 Spitzen-Azubis des Jahrgangs 2023 ihre Auszeichnung bei einer feierlichen Veranstaltung in Berlin.
Die Preisträgerinnen und Preisträger sind die jeweils Besten in ihrem Beruf und haben sich unter fast 300.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei den Winter- und den Sommerprüfungen 2023 durchgesetzt. Damit haben sie allerbeste Voraussetzungen für einen guten Start in ihre berufliche Zukunft. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger wird am 11. Dezember Ehrengast sein und die Festrede halten. Neben den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie ihren Angehörigen werden Vertreter der Ausbildungsbetriebe sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien bei der Bestenehrung anwesend sein.
Die Preisträgerinnen und Preisträger sind die jeweils Besten in ihrem Beruf und haben sich unter fast 300.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei den Winter- und den Sommerprüfungen 2023 durchgesetzt. Damit haben sie allerbeste Voraussetzungen für einen guten Start in ihre berufliche Zukunft. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger wird am 11. Dezember Ehrengast sein und die Festrede halten. Neben den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie ihren Angehörigen werden Vertreter der Ausbildungsbetriebe sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien bei der Bestenehrung anwesend sein.