Fotomedienfachmann/-frau

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Fotomedienfachleute arbeiten in Betrieben der Fotowirtschaft, insbesondere in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmenin den Aufgabenfeldern fotobezogene Dienstleistungen, Beratung, Vertrieb und Marketing.

Berufliche Fähigkeiten

Fotomedienfachleute
  • informieren und beraten kundenorientiert über foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen sowie über die Gestaltung und Realisierung von Foto- und Videoaufnahmen,
  • verkaufen Produkte und Dienstleistungen,
  • erstellen fotografische Aufnahmen nach Vorgaben und eigenen Vorstellungen,
  • setzen Techniken zur Bildbearbeitung und Bildkorrektur ein,
  • stellen Bilddaten für die weitere Verwendung bereit,
  • nutzen verschiedene Bildausgabetechniken,
  • beobachten marktrelevante Entwicklungen der Fotobranche,
  • erschließen Kundenbedürfnisse,
  • führen Kundenschulungen durch,
  • führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controllinginstrumente an,
  • wirken bei Planung und Durchführung von Vertrieb und Marketing mit,
  • planen und realisieren die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen,
  • arbeiten team- und prozessorientiert.

Ausbildungsschwerpunkte

Abschnitt A – Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Kundenorientierung und -beratung
  • Kundenberatung
  • Kundenkommunikation
  • Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten
  • Kundenschulung
  • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
  • Marketing und Vertrieb
  • Verkauf
  • Sortimentsgestaltung und Präsentation von Waren und Dienstleistungen
  • Markt- und Kundenbeziehungen
  • Elektronischer Geschäftsverkehr, Informations- und Kommunikationssysteme
  • Bildaufnahme
  • Bildgestaltung
  • Bilderstellung
  • Bilddatenträger und Speicherprozesse
  • Bildbearbeitung und Bildübertragung
  • Bearbeitungs- und Übertragungstechniken
  • Kalibrierung
  • Medienintegration und -vernetzung
  • Bildwiedergabe
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kalkulation und Kennzifern
  • Warenwirtschaft
  • Qualitätssicherung
  • Qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beschwerde und Reklamation
Abschnitt B – Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur
  • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, Personaleinsatz
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
  • Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
  • Teamarbeit und Kooperation

Berufsschule

1. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufsschule II
Seidelstraße 2
63741 Aschaffenburg
Tel: 06021 44995-0
Fax: 06021 83386
kontakt@bs2ab.de
http://www.bs2ab.de
2. und 3. Ausbildungsjahr:
FotoMedienSchule Kiel
im RBZ Wirtschaft Kiel
Westring 444
24118 Kiel
Tel: 0431 / 1698 522
andrea.klein@rbz-wirtschaft-kiel.de
https://fotomedienschule.rbz-wirtschaft-kiel.de