Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Arbeitsgebiet

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und sind in Unternehmen des Rohr- und Kanalservices sowie der Industriereinigung und -wartung beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice führen ihre Arbeiten eigenverantwortlich bzw. selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.

Ausbildungsschwerpunkte

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice:
  • planen, steuern und kontrollieren technische Arbeitsabläufe
  • bedienen, überwachen, inspizieren und warten Maschinen, Geräte und Sonderfahrzeuge unter Anwendung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen
  • reinigen industrielle und abwassertechnische Anlagen unter Berücksichtigung arbeitsvorbereitender Maßnahmen, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
  • wirken bei der fachgerechten Entsorgung der Rückstände, die sich aus der Arbeit der Industriereinigung, Industriewartung, Rohr- und Kanalreinigung ergeben mit dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus
  • erkennen Betriebsstörungen an Arbeitsgeräten und beheben diese
  • arbeiten umwelt-, hygiene- und kostenbewusst
  • wenden fachbezogene Rechtsvorschriften und technische Regeln an
  • handeln kunden- und serviceorientiert und wenden Informations- und Kommunikationstechniken an.
Schwerpunkt Rohr- und Kanalservice:
  • inspizieren und dokumentieren Rohr- und Kanalsysteme
  • überprüfen Rohr- und Kanalsysteme auf Dichtheit
  • führen Reparaturen an Rohrleitungen und Kanälen durch
Schwerpunkt Industrieservice:
  • tauschen feste und flüssige Hilfsstoffe aus, montieren und demontieren Anlagenteile zum Zwecke der Industriewartung
  • wenden physikalische und chemische Verfahren zur Reinigung an
  • wirken bei der Analyse von Betriebsstörungen mit

Berufsschule

Staatliche Berufsschule Lauingen
Friedrich-Ebert-Straße 14
89415 Lauingen
Tel.: 09072 999-0
Fax: 09072 999-250
verwaltung@bs-lauingen.de
http://www.bs-lauingen.de