Aus- und Weiterbildung

Umwelttechnologe/-in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Berufsbild

Die Umwelttechnologen/-technologinnen für Rohrleitungsnetze- und Industrieanlagen sorgen dafür, dass kommunale und industrielle Abwässer sicher zur Wiederaufbereitung gelangen. Im Schwerpunkt Industrieanlagen sichern sie mit ihren Dienstleistungen effiziente und umweltschonende Produktionsabläufe in Industrieunternehmen.

Was ist neu?

Der Beruf wird weiterhin in zwei Schwerpunkten ausgebildet: Rohrleitungsnetze oder Industrieanlagen. Die zeitlichen Richtwerte für die Schwerpunkte haben sich von 30 auf 42 Wochen erhöht. Außerdem wurde der Fokus auf die Arbeitssicherheit noch einmal verstärkt.
(Quelle: BBiB)
Die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Umwelttechnologen/-in für Abwasserbewirtschaftung ermöglicht eine Fortsetzung der Berufsausbildung unter Anrechnung von 18 Monaten der Berufsausbildung zum/zur Umwelttechnologen/-in für Wasserversorgung, Umwelttechnologen/-in für Abwasserbewirtschaftung sowie Umwelttechnologen/-in für Kreislauf- und Abfallbewirtschaftung.
Hinweis: Berufsausbildungsverhältnisse, die am 1. August 2024 bestehen, können nach den Vorschriften dieser Verordnung unter Anrechnung der bisher absolvierten Ausbildungszeit fortgesetzt werden, wenn
1. die Vertragsparteien dies vereinbaren und
2. der oder die Auszubildende noch keine Zwischenprüfung absolviert hat.
Zu den modernisierten Ausbildungsordnungen der Berufe im umwelttechnischen Bereich, sind vier neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis erschienen. Sie erläutern sowohl die an neue Herausforderungen angepassten Ausbildungsinhalte als auch die neue Prüfungsstruktur.
In Zusammenarbeit von Sachverständigen aus Betrieben und Berufsschulen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden viele Erläuterungen, Beispiele und Checklisten erarbeitet, die das Ausbildungspersonal bei der Planung und Durchführung der Ausbildung unterstützen. Die Umsetzungshilfen beinhalten u.a. Erläuterungen zur Vermittlung der Lernziele aus den Ausbildungsrahmenplänen, Beispiele zu den Lernfeldern des Rahmenlehrplans sowie Informationen zur neu eingeführten „Gestreckten Abschlussprüfung“ und den Prüfungsbereichen.
Die Umsetzungshilfen und umfangreiche Zusatzmaterialien können über die Webseite des BIBB kostenlos heruntergeladen werden.

Berufsschule

1. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufsschule Lauingen
Friedrich-Ebert-Straße 14
89415 Lauingen
Tel.: 09072 999-0
Fax: 09072 999-250
verwaltung@bs-lauingen.de
http://www.bs-lauingen.de
ab 2. Ausbildungsjahr:
Hans-Schwier Berufskolleg der Stadt Gelsenkirchen
Heegestr. 14
45897 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 95976-0
Fax: 0209 95976-33
info@hsbk-ge.de
http://www.hsbk-ge.de