Nr. 18072

Online-Zertifikatslehrgang: Betriebliche/-r Klimamanager/-in

Veranstaltungsdetails

Das bundeseinheitliche Qualifizierungskonzept vermittelt Fachkräften die notwendigen Kompetenzen, um im Rahmen des Klimamanagements eines Unternehmens selbstständig entsprechende Strategien und Maßnahmen konzipieren, umsetzen und weiterentwickeln zu
können. Die Lehrgangsteilnehmenden werden befähigt, eine CO2-Bilanzierung zu erstellen und daraus strategische Maßnahmen für das betriebliche Klimamanagement abzuleiten. 

Weitere Ziele des Lehrgangs sind:


▪ einen Überblick und Verständnis für die Thematik zu erhalten, 
▪ Chancen und Risiken für Unternehmen zu erkennen, 
▪ Bedeutung des Themenkomplexes für Unternehmen zu kennen,
▪ den Weg des Unternehmens zur Treibhausgasneutralität zu beschreiben und zu begleiten.

 

Inhalte:

 

- Grundlagen
- Bilanzierung
- Klimastrategie
- Maßnahmenentwicklung
- Managementsysteme
- Beschaffung und Finanzierung
- Praxistransfer


Nutzen für die Unternehmen


Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen und zugleich Chance für die Wirtschaft.
Viele Unternehmen nehmen ihren Einfluss auf die Umwelt immer bewusster wahr, dabei spielen insbesondere die THG-Emissionen eine große Rolle. Ein aktives THG-Management hat viele Vorteile für Unternehmen. Es führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteilen und einem positiven Image, sondern bereitet das jeweilige Unternehmen bestens auf künftige verschärfte Regulierungen vor. 

Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Lehrgangsteilnehmende das notwendige Know-how, um ein Unternehmen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu begleiten. Im Rahmen einer Abschlussarbeit kann eine praxisnahe Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen gewählt 
werden.


Nutzen für die Teilnehmenden

Teilnehmende erweitern ihr berufliches Profil um zukunftsweisende Qualifikationen in den Bereichen des Klimamanagements. Hierzu gehören insbesondere die Implementierung und stetige Weiterentwicklung einer Klimastrategie im Unternehmen und die Umsetzung einer CO2-
Bilanzierung. Des Weiteren erfüllen sie ein Kriterium für eine mögliche Umweltzertifizierung des Unternehmens und können auch Kundenanforderungen gerecht werden

 

 

Detaillierte Informationen zu den Modulen und den Terminen finden Sie im beigefügten Infoblatt.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 15.09.2026 - 17.12.2026
    dienstags und donnerstags von 14:00 - 18:00 Uhr

Weitere Informationen

 

• Unternehmensverantwortliche und Führungskräfte, 
• Umweltmanagementbeauftragte und Umweltbeauftragte, 
• CSR-Manager/-innen und kommunale Klimaschutzmanager/-innen sowie
• interessierte Mitarbeitende vorzugsweise aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)