Nr. 16331

Online-Zertifikatslehrgang: Fachkraft für Personalwesen (IHK)

Veranstaltungsdetails

Das Live-Online-Training „Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)“ richtet sich an Interessierte, die über wenig oder keine Erfahrungen im Bereich Personalwesen verfügen und künftig neue Aufgaben in der Personalabteilung übernehmen möchten.

Die Teilnehmer des Lehrgangs erhalten einen praxisorientierten Überblick zu den Aufgaben der Personalabteilung. Fälle aus der Personaler-Praxis helfen dabei, das erlernte Wissen aktiv umzusetzen.

 

Inhalte:

 

Aufgaben und Ziele eines modernen personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots Begriffe und Bereiche des Personalwesens

  • Allgemeine Serviceaufgaben Personalbedarfsplanung
  • Personalrekrutierung
  • Personalauswahlverfahren
  • Stellenevaluierung
  • Gestaltung von optimalen Stellenanzeigen
  • Bewerberinterviews
  • Personaleinstellung

 

Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen

  • Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
  • Entgeltformen – feste und variable Entgeltbestandteile
  • Von der Bruttoverdienstermittlung zum Auszahlungsbetrag
  • Mitwirkung im Personalcontrolling
  • Aufgabenfelder des Personalcontrollings
  • Personalstatistiken und Kennzahlensysteme
  • Arbeiten mit Personalinformationssystemen

 

Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

  • Das Zustandekommen von Arbeitsverträgen
  • Der Inhalt von Arbeitsverträgen
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvergütung im Krankheitsfall
  • Urlaubsrecht
  • Erziehungsurlaub
  • Teilzeitarbeit
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Kündigungsgrundsätze
  • Ordentliche fristgerechte Kündigung
  • Änderungskündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Besonderer Kündigungsschutz
  • Arbeitszeugnisse
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts
  • Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, Tariffähigkeit und Tarifbindung
  • Geltungsbereich von Tarifverträgen
  • Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats

 

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

  • Einkommens– und Vergütungssysteme umsetzen
  • Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
  • Entgeltformen – feste und variable Entgeltbestandteile
  • Bruttoverdienstermittlung
  • Berechnung der gesetzlichen Abzüge (Lohnsteuer, Annexsteuern, Beiträge zur Sozialversicherung)
  • Feststellen der sonstigen Zulagen (gleich bleibende Zulagen, schwankende Zulagen,Zuschüsse, Einmalzuwendungen, Leistungen durch Dritte)
  • Erfassen der sonstigen Abzüge (betriebliche Abzüge, gesetzliche Abzüge, persönliche Abzüge)
  • Überweisung des Auszahlungsbetrages

 

 

Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

 

Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt.

 

Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann nur einmal beantwortet werden. Im weiteren Verlauf kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden.

 

Vor und während dem Test ist eine Identifikation des Teilnehmenden erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 05.02.2025 - 19.05.2025
    montags und mittwochs, 18:00 - 20:30 Uhr

Weitere Informationen

Interessierte, die über wenig oder keine Erfahrungen im Bereich Personalwesen verfügen und künftig neue Aufgaben in der Personalabteilung übernehmen möchten.