Nr. 16245

Online-Vorbereitungslehrgang: Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in

Veranstaltungsdetails

Wirtschaftsfachwirte sind Allrounder und arbeiten in allen Branchen. Sie übernehmen anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten im mittleren Management. Sie können dabei die Besonderheiten von Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen berücksichtigen.

Die Teilnehmer werden in diesem Live-Online-Training (Webinar) auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in vorbereitet.

Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Höhe der Prüfungsgebühr kann sich je nach IHK unterscheiden und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.

 

Lern- und Arbeitsmethodik

 

Wirtschaftsbezogene Qualifikation (WBQ)

 

Volks- und Betriebswirtschaft

  • volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen

  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern

  • rechtliche Zusammenhänge
  • steuerrechtliche Bestimmungen
  • Unternehmensführung
  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Prüfung WBQ - Klausurnachbesprechung

 

Handlungsspezifische Qualifikation (HSQ)

 

Betriebliches Management

  • betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken

Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling

  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling

Logistik

  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialwirtschaft und Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung
  • spezielle Rechtsaspekte

Marketing und Vertrieb

  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement
  • internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung
  • interkulturelle Kommunikation
  • spezielle Rechtsaspekte

Führung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken

Prüfung HSQ - Klausurnachbesprechung

Vorbereitung Fachgespräch

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 14.04.2025 - 22.10.2026
    17:45 - 21:00 Uhr

Weitere Informationen

Dieser Kurs ist ausgerichtet auf Teilnehmer mit kaufmännischen Grundkenntnissen.