Existenzgründung
Steuern für Gründer und Start-ups
© MH - fotolia.com
Sinnvoll ist es, sich bereits zu Beginn des Gründungsprozesses mit dem Thema “Steuern“ zu beschäftigen. Denn ohne Grundkenntnisse der Besteuerung wird es für Sie schwierig, Ihre Leistungen zu kalkulieren und Ihre Geschäftsprozesse zu organisieren.
Welche Steuern muss ich zahlen?
Diese Frage beschäftigt viele Gründer vor Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit. Auch wenn ein Steuerberater hinzugezogen werden soll, ist es empfehlenswert, sich zumindest einen groben Überblick über die wichtigsten Steuerarten zu verschaffen. Hierzu zählen insbesondere die:
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
- Lohnsteuer.
Wo finde ich Informationen?
Einen guten Einstieg in die verschiedenen Steuerarten bietet das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Zudem gibt die Finanzverwaltung NRW wertvolle Steuertipps für Gründer.
Was muss ich noch beachten?
Vielleicht haben Sie sich bereits gefragt, wie eine Rechnung auszusehen hat? Das Umsatzsteuergesetz regelt umfassend, welche Angaben enthalten sein müssen. Eine entsprechende Auflistung finden Sie in unserem Merkblatt "Pflichtangaben auf Rechnungen".
Stand: 6. April 2023
Weitere Informationen
- Pflichtangaben für Rechnungen
- Gewerbeanmeldung und Handelsregistereintrag
- Finanzverwaltung NRW
- Existenzgründungsportal BMWK
- Broschüre: Steuertipps für Existenzgründer (Herausgeber: Finanzministerium NRW)