Buchhändler/-in

Buchhändler verkaufen vor allem Bücher, E-Books und E-Book-Reader, Zeitschriften und Magazine sowie elektronische Medien und Geschenkartikel. Bei dem großen Angebot der Buchverlage und dem Online-Handel ist optimale Kundenberatung eine wichtige Aufgabe. Der Umgang mit verschiedenen Datenbanken und Bibliographien ist ebenso Bestandteil der täglichen Arbeit wie Bestellungen und Einkauf, Wareneingangs- und Rechnungskontrolle sowie Lagerhaltung. Buchhändler verfügen über kaufmännische Kenntnisse und wenden Vorschriften zum Urheberschutz und Wettbewerbsgesetze an. Sie arbeiten je nach Ausbildungsschwerpunkt in Buchhandlungen, Antiquariaten oder Verlagen. Bewerber sollten literarisches Interesse und eine gute Allgemeinbildung mitbringen, sich gut ausdrücken können und gerne beraten.

Rechtsgrundlagen

Den rechtlichen Rahmen wie die Ausbildungsverordnung für die Ausbildung beziehungsweise Umschulung erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufungsbildung.
Die Prüfungsordnung bildet den rechtlichen Rahmen für die Ablegung der Prüfung.
Zusätzlich gelten folgende Richtlinien:
  1. Richtlinie Umschulung
  2. Richtlinie Verkürzung

Beratung & Unterstützung

Unsere Ausbildungsberater sind Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie in Betracht ziehen auszubilden. Wir informieren, beraten und begleiten Sie von der Idee bis zur bestandenen Abschlussprüfung.
Wir klären mit Ihnen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen oder andere Kooperationsformen in Frage kommen, beraten Sie beim Finden der passenden Berufsbilder, der Planung der Ausbildungsabschnitte und begleiten Sie bei der Durchführung der Ausbildung, sollten sich Fragen oder Herausforderungen ergeben.
Sie wollen ausbilden? Hier die wichtigsten Informationen, wie Sie zum Ausbildungsbetrieb werden.
Die Ausbildungsberater unterstützen außerdem Betrieb und Auszubildende, bestehende Konflikte einvernehmlich zu lösen. Gelingt dies nicht, ist der nächste Schritt, eine Einigungsverhandlung bei der IHK Aachen zu beantragen.
Um Jugendliche ohne oder mit schwachem Schulabschluss oder Jugendliche mit Migrationshintergrund in ihrer Ausbildung zu unterstützen, können Sie als zusätzliche Unterstützung auf die Assistierte Ausbildung zurückgreifen.

Struktur

Es bestehen vier Möglichkeiten, um den Abschluss zu erreichen:
  1. Duale Berufsausbildung
  2. Teilzeitausbildung
  3. Umschulung
  4. Externenprüfung
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
In begründeten Fällen kann von den vorgesehenen Regelausbildungszeiten abgewichen werden.
Darunter zählen unter anderem: Verlängerung, Verkürzung, vorzeitige Zulassung.

Zwischenprüfung

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Sie erstreckt sich auf die in den ersten zwölf Monate vermittelten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.
Für die Zwischenprüfung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Ausbildungsbetriebe erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen per Post.
Die Zwischenprüfung wird in digitaler Form stattfinden. Mit "demotan" können Sie bereits vorab die Demoversion testen.

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildungszeit findet die Abschlussprüfung statt (je nach Ausbildungszeitende Sommer- oder Wintertermin).
Die Anmeldung erhalten die Ausbildungsbetriebe ca. vier Wochen vor dem Anmeldeschluss per Post.
Die Einladungen zu den schriftlichen Prüfungen werden ca. vier Wochen vor den Terminen per Post versendet. Zur mündlichen/praktischen Prüfung erfolgt der Versand der Einladung ca. eine Woche nach der schriftlichen Prüfung an den Ausbildungsbetrieb.
Die schriftlichen Prüfungstermine werden bundeseinheitlich festgelegt. Über den Zeitraum der mündlichen/praktischen Prüfungen werden Sie mit der Anmeldung zur Prüfung informiert.
Achtung: Die Buchhändler werden von uns zur Abschlussprüfung entweder an die IHK Köln oder an die IHK Düsseldorf überstellt.

Prüfungsvorbereitung

Um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten können Sie verschiedene Prüfungs- und Lernmaterial kostenpflichtig beim U-Form Verlag bestellen.
Zusätzlich finden Sie bei uns verschiedene Vorbereitungskurse auf die Prüfung.

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Im Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR / EQR) werden bislang die beruflichen und hochschulischen Abschlüsse auf insgesamt acht Niveau-Stufen zugeordnet. Dieser IHK-Abschluss befindet sich auf Stufe vier.

Zusatzqualifikationen

Je nach Angebot der Berufsschule haben Sie die Möglichkeit zu folgenden Zusatzqualifikationen:
  1. Zusatzqualifikation Außenhandel
  2. Zusatzqualifikation Fremdsprache
  3. Zusatzqualifikation Europa

Fortbildungsprüfungen

Nach Abschluss der Prüfung gibt es verschiedene Fortbildungsprüfungen und Zusatzqualifikationen.