Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Chinesischer Generalkonsul in Osnabrück © IHK

„Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Zollpolitik der Vereinigten Staaten ist es wichtig, dass Deutschland und die EU ihre Beziehungen mit anderen Regionen der Welt vertiefen und nach Möglichkeit neue Freihandelsabkommen abschließen. Die deutsch-chinesischen Beziehungen sind hierbei besonders wichtig, zumal China nach den USA der zweitgrößte Handelspartner Deutschlands ist. Der Austausch zwischen der zweit- und der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt bietet weiterhin Potenziale, die beide Ländern noch stärker nutzen sollten.“ Dies erklärte IHK-Präsident Uwe Goebel anlässlich des Besuchs des chinesischen Generalkonsul Cong Wu und seines Teams in der IHK.

Mehr erfahren

IHK-RA Region OS 2025-05-06 © IHK

„Zum Qualitätsanspruch einer Berufsausbildung gehört, dass die Bildungseinrichtungen modern ausgestattet und baulich in gutem Zustand sind, damit sich die Schüler dort wohlfühlen.“, sagte Sebastian Kotte, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Region Osnabrück, jetzt in der aktuellen Ausschusssitzung.

Mehr erfahren

Koalitionsvertrag © Andreas Gruhl

In der Woche vor der voraussichtlichen Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler hat die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim eine Umfrage zur Bewertung des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD durchgeführt. Kernergebnis: Die regionalen Unternehmen bewerten einzelne Vorhaben positiv – bleiben insgesamt jedoch zurückhaltend.

Mehr erfahren

Fachkräfte Berufe Fotolia_11610259 © Kurhan - Fotolia

78 Prozent der Unternehmen aus der IHK-Region Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim haben Bedarf nach Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten. Allerdings ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz kaum einem Unternehmen bekannt.

Mehr erfahren

© stock.adobe.com

„Mit politischen Formelkompromissen wird Deutschland nicht aus der Stagnation kommen. Insbesondere beim Bürokratieabbau, bei den im internationalen Vergleich viel zu hohen Steuern und beim Thema Energie brauchen wir jetzt ganz dringend spürbare Strukturreformen.“

Mehr erfahren