Regionaler Konjunkturbericht Frühsommer 2025

Die IHK Wiesbaden befragt drei Mal im Jahr etwa 450 Unternehmen in der Wirtschaftsregion Wiesbaden/ Rheingau-Taunus/ Hochheim zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage und ihren Erwartungen.
Leichte Stimmungsaufhellung – doch neue Unsicherheiten trüben das Bild – Konjunkturbericht Frühsommer 2025
Unser aktueller IHK-Konjunkturbericht zeigt: Die Stimmung in der Wirtschaft im IHK-Bezirk Wiesbaden hellt sich leicht auf – doch neue politische und geopolitische Unsicherheiten bremsen die Dynamik. Der Geschäftsklimaindex steigt leicht auf 97 Punkte, liegt damit aber weiterhin unter der Wachstumsschwelle.
Zentrale Ergebnisse:
  • Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sorgen bei 69 Prozent der Unternehmen für erhebliche Sorgen – der globale Zollkonflikt hat sich dabei sogar nur teilweise in der aktuellen Befragung niedergeschlagen.
  • Die Erwartungen der Betriebe bleiben mehrheitlich negativ, insbesondere was Investitionen und Beschäftigung angeht.
  • Der Einzelhandel ist besonders unter Druck: Fast die Hälfte der Händler bewerten ihre aktuelle Situation negativ, 50 Prozent sehen sich in einer schwierigen Finanzlage.
  • Die Dienstleistungsbranche liegt mit einem Geschäftsklimaindex von 104 Punkten weiterhin über der Wachstumsschwelle – als einzige Branche.
  • Die Situation der Industrie hat sich immerhin verbessert, sie liegt nun bei einem Indexwert von 91.
IHK-Präsident Jörg Brömer sieht vor allem in der internationalen Handelspolitik die Gefahr, die leichte Stimmungsaufhellung jäh zu beenden: „Die Ankündigung neuer Handelszölle durch die USA trifft unsere exportorientierten Unternehmen in einem ohnehin schwierigen Umfeld. Viele Betriebe reagieren mit Zurückhaltung, weil sie nicht wissen, welche Regeln morgen gelten“, warnt IHK-Präsident Jörg Brömer. „Damit die Wirtschaft wieder in Schwung kommt, braucht es dringend verlässliche Rahmenbedingungen – auch auf internationaler Ebene. Hier ist die zukünftige Bundesregierung besonders gefordert.“