Sustainable Finance
Der menschengemachte Klimawandel erfordert massive Investitionen in nachhaltige Technologien und Prozesse. Die EU veranschlagt einen jährlichen Investitionsbedarf von 180 bis 260 Milliarden Euro, um ihre Klima- und Energieziele zu erreichen. Neben der CO2-Bepreisung setzt die EU auf eine Steuerung des Finanzsektors, um Kapitalströme gezielt in nachhaltige Unternehmen und Projekte zu lenken. Sustainable Finance hat tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen aller Größen, auch auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Auswirkungen auf Unternehmen und Finanzierungsbedingungen
Banken werden zukünftig verstärkt Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Kreditentscheidungen einfließen lassen. Unternehmen, die keine ausreichenden Nachhaltigkeitsberichte vorlegen oder als nicht nachhaltig eingestuft werden, könnten mit höheren Kreditkosten oder gar Kreditverweigerungen rechnen.
Gleichzeitig ergeben sich für nachhaltige Unternehmen Chancen:
- Bessere Finanzierungskonditionen: Nachhaltige Unternehmen können von günstigeren Krediten profitieren.
- Neue Kunden und Lieferanten: Nachhaltigkeitskriterien werden entlang der gesamten Lieferkette weitergegeben, was Wettbewerbsvorteile schaffen kann.
- Frühzeitige Anpassung als Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die sich rechtzeitig auf neue Berichtspflichten einstellen, können sich regulatorische Kosten sparen.
KMU: Vorbereitung ist wichtig
Die Sustainable-Finance-Regulierung bildet ein lebendiges Regelwerk, das ständig weiterentwickelt und ausgeweitet werden soll. Die bereits heute hohe Komplexität wird also weiter zunehmen und für Betriebe aller Größenkategorien erheblichen Aufwand mit sich bringen.
Auch kleine und mittlere Unternehmen sollten sich nicht nur mit den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Transformation beschäftigen, sondern müssen schon heute und künftig immer häufiger Daten zur eigenen Nachhaltigkeit gegenüber Geschäftspartnern und Banken offenlegen.
Auch kleine und mittlere Unternehmen sollten sich nicht nur mit den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Transformation beschäftigen, sondern müssen schon heute und künftig immer häufiger Daten zur eigenen Nachhaltigkeit gegenüber Geschäftspartnern und Banken offenlegen.
Damit auch eine Orientierung für eine effektive Berichterstattung zu bieten, wurde ein freiwilliger Standard, VSME-Standard für nicht berichtspflichtige Unternehmen entwickelt. Dieser speziell für kleine und mittelständische Unternehmen konzipierte Standard hilft dabei, Nachhaltigkeitsaspekte strukturiert und praxisnah zu erfassen. Er bietet einen pragmatischen Ansatz zur Integration von ESG-Kriterien und ermöglicht es KMU, ihre Nachhaltigkeitsleistung effizient zu dokumentieren, ohne übermäßige bürokratische Hürden zu bewältigen.