Tourismusdialog Stadt | Land

High-Tech trifft Gastfreundschaft: KI im Tourismus

Tourismusdialog Stadt | Land 2025 ging in die fünfte Runde und stand ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz.

Zum Tourismusdialog „Stadt Land – Gemeinsam Zukunft gestalten“ trafen sich Organisatoren und Teilnehmende Ende März an Bord der MS Rhenus in Rüdesheim. Unter dem Motto „High-Tech trifft Gastfreundschaft: KI im Tourismus” lockte die Veranstaltung über 150 Besucher nach Rüdesheim.

Begrüßung

Bei künstlicher Intelligenz geht es nicht um das Ob, sondern um das Wie. Landrat Sandro Zehner (Rheingau-Taunus-Kreis) machte es gleich zu Beginn der Veranstaltung deutlich: „KI wird die Arbeitswelt verändern und diese Veränderung muss gestaltet werden.“ Zehner mahnte die rund 170 Teilnehmenden zu Offenheit gegenüber der neuen Technik und ging auf deren Vorzüge ein: deutliche Erleichterung bei Prozessen, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels Pluspunkte bringt. Dennoch müssten Qualität und Gastfreundlichkeit im Fokus bleiben, ebenso das Netzwerken: „Wir müssen stärker in Partnerschaften denken.“
Alex Mirschel von Realizing Progress erstaunte in seinem Impulsvortrag „Drahtseilakt Innovation: Qualitätsanspruch auch im KI-Zeitalter“ das Publikum mit KI-generierten Bildern und Videos, die so „echt“ wirkten, dass man ihre Herkunft nicht erkennen konnte. Er lieferte eine ganze Reihe möglicher KI-Anwendungsbereiche im Tourismus, darunter Dienstplanung, Kundenprofilierung, Live-Übersetzungen oder Reklamationsbearbeitung. Wichtig für ihn: „Es ist kein Kampf Mensch gegen Maschine, es muss ein Zusammenspiel werden.“
Herbert Lang, Leiter Tourismus der HA Hessen Agentur, und Richard Hunkel, Leiter Open Data und Digitale Projekte bei der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), diskutierten gemeinsam mit Moderatorin Anna Scheffold über Fragen zum Qualitäts- und Datenmanagement. Sie erörterten unter anderem die Rollen, die Social Media-Kanäle wie Instagram und TikTok bei der Tourismus-Vermarktung spielen und welchen Nutzen Unternehmen aus verändertem Kundenverhalten ziehen können.

Austausch mit Best Practice Beispielen

Die Innovationswerkstatt lud die Teilnehmer ein, selbst aktiv zu werden. In moderierten Gruppen wurden Ideen zum Einsatz von KI im eigenen Betrieb geschmiedet. Im Qualitätsmarkt konnte man sich an verschiedenen Ständen über Themen wie DEHOGA Qualität kompakt, TourCert Zertifizierung und digitale Daten- & Contentpflege informieren.

Exkursionen am Nachmittag

Am Nachmittag folgten zwei Exkursionen zu touristischen Hotspots. Die Teilnehmer erkundeten entweder die „GUDE Drosselgasse“ in Rüdesheim am Rhein oder erhielten Einblick in die touristische Arbeit der Abtei St. Hildegard, inklusive einer Fahrt mit dem Winzerexpress.