Business Women Network der IHK Wiesbaden

Warum ein Business Women Network?
Wir wollen Sichtbarkeit für Frauen in Führungspositionen! Wir wollen mehr Frauen ermutigen, Führungspositionen anzustreben. Zusätzlich wollen wir sie dafür begeistern, sich im IHK-Ehrenamt zu engagieren. Im Netzwerk wollen wir uns zu wirtschaftspolitischen Themen positionieren.
Gemeinsam können wir Großes erreichen – für uns, unsere Unternehmen und die nächste Generation von Unternehmerinnen.
Was bieten wir?
Einmal im Jahr findet ein hochkarätiges Event statt. Hier treffen die Mitglieder des Business Women Network von der jungen Gründerin bis zur Vorstandsvorsitzenden mit Politiker*innen, Multiplikator*innen und Interessierten zusammen. Unser Ziel ist es, den Austausch verschiedener Sichtweisen und Denkansätze zu fördern und die Themen Unternehmerinnentum und Female Leadership systematisch voranzutreiben.
Den Mitgliedern des Netzwerks bieten wir regelmäßig kostenfreie Workshops und die Teilnahme am bundesweiten Treffen der Business Women der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Im Zentrum stehen dabei der Aufbau starker Netzwerke und die Entfaltung individueller Potenziale.
Gemeinsam agieren die Mitglieder als Vorbild und Inspiration für andere Frauen und die nächste Generation. Ein Beispiel hierfür ist die IHK-Girls-Day-Aktion “Ich werde Chefin!”. Einblicke in die Vielfalt der Möglichkeiten weiblicher Karrierewege und der Wissensaustausch zu ihrer Umsetzung stehen hier im Mittelpunkt. Die Entwicklung hin zur Führungsposition oder auch der Entschluss hin zur Selbständigkeit sollen so gestärkt werden.
Ich möchte Mitglied werden!
Das Business Women Network der IHK Wiesbaden richtet sich an Unternehmerinnen, Gründerinnen und Frauen in Führungsposition aus dem Bezirk der IHK Wiesbaden. Dazu gehören die Stadt Wiesbaden, der Rheingau-Taunus-Kreis und Hochheim. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Über das Formular können Sie sich anmelden.
Aktionen in 2025
- Business Women Network - Table
Unsere regelmäßigen Netzwerktreffen für Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen finden zu den folgenden Terminen in der IHK Wiesbaden statt:
- Mittwoch, 09.07. von 14:00 bis 15:30 Uhr
- Mittwoch, 08.10. von 18:00 bis 19:30 Uhr
Wir bieten unseren Mitgliedern des Business Women Networks einen Raum und Getränke, damit sie in entspannter Atmosphäre netzwerken, sich über Business-Themen austauschen und neue Kontakte knüpfen können.Das Business Women Network Team der IHK Wiesbaden ist an den jeweiligen Tagen vor Ort und steht den Teilnehmerinnen bei Fragen zur Verfügung.Sie sind noch kein Mitglied? Dann registrieren Sie sich jetzt! - Internationaler Frauentag am 06.03.2025
Webinar: “Erfolg durch Vielfalt: Frauen in der Startup- und Nachfolgelandschaft”
Die IHK Wiesbaden, die Female Founders Alliance FrankfurtRheinMain / Hessen & beyond sowie die Female Founders Academy laden Unternehmer:innen, Gründer:innen und alle Gründungsinteressierten zu einem inspirierenden Online-Austausch ein.Gender Gap als ein Faktor auf dem Weg zum Erfolg? In diesem Format erhalten Sie spannende Einblicke in Zahlen, Daten und Fakten zu Female Founders im bundesweiten Vergleich seit Einführung der Geschlechterquote. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Start-ups und Nachfolgerinnen in der Gründerlandschaft im Rhein-Main-Gebiet, mit einem Fokus auf Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis.Nach den Fakten gewähren uns Bianka Rössler, Geschäftsführerin der Rössler Linie GmbH & Co.KG, und Soraya Rosadha, CEO & Co-Founder von Aiku Technologies GmbH, einen praxisnahen Einblick in ihre Reise: Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen, den entscheidenden Meilensteinen und den Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg gemeistert haben.Einen Überblick zu Fördermitteln und Veranstaltungshinweise für das gesamte Rhein-Main-Gebiet liefert Carolin Wagner von STATION. - IHK-Girls' Day – "Ich werde Chefin" am 3. April 2025
Unser Business Women Network beweist: Es gibt schon viele engagierte und erfolgreiche Frauen, die ihr eigenes Business leiten oder als Führungsfrauen an der Spitze stehen. Damit diese Zahl noch wächst, können wir gar nicht früh genug anfangen. Mit der Aktion „Ich werde Chefin“ laden wir Schülerinnen ab der neunten Klasse ein, den Girls’ Day mit einer Unternehmerin oder Führungsfrau aus der Region zu verbringen.
Für Unternehmen und Frauen in Führung
Was macht Unternehmerinnentum aus und warum haben die Unternehmerinnen sich für diesen Weg entschieden? Was ist so toll daran, ‘sein eigenes Ding’ zu machen oder ein Unternehmen aufzubauen? Wie fühlt es sich an, als Führungsfrau an der Spitze der Verantwortung zu stehen? Wir bringen Frauen an der Spitze und Schülerinnen am Girls’ Day 2025 zusammen!Wir als IHK Wiesbaden engagieren uns für diesen Weg und wollen Schülerinnen ab der 9. Klasse für eine Leitungsposition oder sogar die Selbstständigkeit und für das Unternehmerinnentum begeistern.Umsetzung
Sie zeigen einer oder mehreren Schülerinnen am Girls’ Day Ihre Welt. Sie erklären ihnen Ihre Tätigkeit und sprechen mit ihnen über das Thema Selbstständigkeit und die damit verbundenen Vorteile. Bestandteil des Girls’ Days können auch eine Betriebsführung oder etwas sein, das die Schülerinnen selbst erarbeiten oder gestalten können. Kernbotschaft des Tages: Der Weg in die Selbstständigkeit oder auf eine Führungsposition lohnt sich! Auf der Website des Girls’ Days finden Sie hilfreiche Checklisten und Ideen für Ihren gemeinsamen Tag:So funktioniert der Girls’ Day für Sie:- Wenn Sie Schülerinnen am Girls’ Day zu sich einladen möchten, melden sich bei uns mit Ihrem Angebot an unter www.girls-day.de an. Tipp: Bieten Sie – wenn möglich – mindestens zwei Plätze an.
- Die IHK München ist Konzeptgeberin der Aktion “Ich werde Chefin!” und bietet daher schöne Umsetzungsbeispiele. Hier finden Sie ein Beispielangebot einer Unternehmerin aus dem Münchener Raum.
- Die Organisation des Tags im Unternehmen liegt bei Ihnen als Unternehmerin. Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zur Umsetzung und bewerben Ihr Gastgeberinnen-Angebot mit.
Für Schülerinnen
Hast Du schon einmal überlegt, Dein eigenes Ding zu machen? Dein Unternehmen aufzubauen, Deine eigenen Produkte zu verkaufen und ein Team zu leiten? Beim Girls’ Day 2025 geben wir Dir die Gelegenheit, einen Tag mit Frauen zu verbringen, die ihr eigenes Business haben oder als Führungsfrau in leitender Position tätig sind. Sie zeigen Dir ihre Welt und was so toll daran ist, den Weg als Unternehmerin oder Führungsfrau zu gehen.So kannst Du mitmachen:- Frag zuerst Deine Eltern und Deine Schule, ob Du am Girls’ Day teilnehmen kannst. Dann füllst Du mit Deinen Eltern den Antrag auf Schulfreistellung und eine Datenschutzerklärung. Beides wird vom Portal Girls’ Day zur Verfügung gestellt.
- Als nächstes registrierst Du Dich im Portal Girls’ Day, das geht ganz einfach und schnell hier.
- Wir laden im Moment die Unternehmerinnen und Führungsfrauen der Region zur Teilnahme ein.
- Deine Unternehmerin meldet sich vor dem Girls’ Day bei Dir und schickt Dir alle Informationen, die Du für den Tag brauchst
Gastgeberinnen in 2025
- Elster GmbH
- GLYN GmbH & Co KG
- GLYN GmbH & Co KG
- InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG
- K&P Computer
- Julius Berger International GmbH
- SCALTEL GmbH & Co. KG
- Scienta Omicron GmbH
- SINC GmbH
- Susanne Busshart, Geschäftsführerin der Schumm und Rösch Planen +Einrichten GmbH als Gastunternehmerin bei der IHK Wiesbaden
- Vitronic Machine Vision GmbH
Sie möchten Gastgeberin des Girls’ Day 2025 werden? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch unter 0611 1500-147 mit uns Kontakt auf. Wir nehmen Sie gerne als Gastgeberinnen auf unserer Homepage auf.
Vergangene Aktion
- Auftakt Business Women Network am 10.10.2024
Wiesbaden, 11.10. 2024 | Am 10. Oktober 2024 war es so weit: Die IHK Wiesbaden ging mit ihrem Business Women Network an den Start. Unter dem Motto “Habt Mut zur Macht” trafen sich beim Auftakt-Event mehr als 120 Frauen in Führungspositionen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und Spaß zu haben.In ihrem Grußwort drückte Tatjana Trömner-Gelbe ihre große Freude über das neue Netzwerk in Wiesbaden aus. Die Vizepräsidentin setzt sich in ihrem Ehrenamt für die IHK seit vielen Jahren dafür ein, dass Frauen Führungspositionen ergreifen, sich unterstützen und ihre Themen deutlich sichtbar machen.In der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind seit 2014 Unternehmerinnen-Netzwerke aktiv. Initiatorin Dr. Sandra Hartig stellte deren Besonderheiten, Entwicklung und Arbeit vor. Zu den wichtigsten Aufgaben der Netzwerke zählen beispielsweise Stellungnahmen zu wirtschaftspolitischen Themen aus weiblicher Sicht.Die Keynote von Katja Berlin, Autorin des Spiegel-Bestsellers „Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen”, zeigte, dass bei der Gleichstellung von Mann und Frau noch Luft nach oben ist. Beispiele ihrer aus der ZEIT bekannten “Torten der Wahrheit” sorgten für Aha-Momente und regten zum Nachdenken an.Podiumsdiskussion: Sichtbarkeit und NetzwerkenBei der anschließenden Podiumsdiskussion wurden die Themen Sichtbarkeit, Netzwerken und die daraus resultierenden Potenziale beleuchtet. Neben Katja Berlin nahmen auch Prof. Dr. Dennis Albert, Gründungsbotschafter der Wiesbaden Business School, und Sylvia Müller-Grzimek, Geschäftsführerin Löhr Auto SZ GmbH und Mitglied der IHK-Vollversammlung, teil. Die Moderatorin und Reporterin Maike Greine führte durch den Abend und leitete die Diskussion.Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus und betonten den Wert weiblicher Vorbilder für die nächste Generation. „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft: Mit Mut, Entschlossenheit und gegenseitiger Unterstützung führen Frauen den Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung bei Führungspositionen an. Unsere Auftaktveranstaltung zum Business Women Network in der IHK hat gezeigt, dass Frauen in der Wirtschaft eine Stimme haben, die gehört werden muss. Dafür schaffen wir Gelegenheit und Raum“, betonte Sabine Meder, Hauptgeschäftsführerin der IHK Wiesbaden.Warum ein Netzwerk für Frauen in Führungspositionen?Trotz der gefühlten Fortschritte in den letzten Jahrzehnten spiegeln die Zahlen des Statistischen Bundesamtes diese Entwicklung nicht wider. So ist heute knapp jede dritte Führungskraft (28,7%) weiblich, dieser Anteil hat sich seit 2012 jedoch kaum verändert. Um zukünftig die Entwicklung von Frauen in Führungspositionen voranzutreiben, bietet das Business Women Network eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen von Kontakten. Hier können Frauen sich gegenseitig unterstützen und inspirieren, während sie ihre Karrieren vorantreiben.Die IHK Wiesbaden möchte mit diesem neuen Netzwerk die Zukunft gestalten und Barrieren durchbrechen.
- Women in Leadership - Ausstellung vom 10.09. bis 10.10.2024
Im Rahmen der Gründung des Business Women Networks holten die Vizepräsidentin der IHK Wiesbaden, Tatjana Trömner-Gelbe, und Hauptgeschäftsführerin Sabine Meder die Ausstellung „Women in Leadership“ nach Wiesbaden. Die Hamburger Fotografin und Künstlerin Christine Lipski zeigte in der IHK 15 großformatige Porträts von Frauen in Führung. Warum es auch in Zeiten vermeintlicher Gleichberechtigung noch absolut relevant ist, diesem Thema eine Ausstellung und ein Netzwerk zu widmen, berichten die beeindruckten Gäste im Video.