Know-how für Unternehmer
Die Veranstaltungsreihe "Know-How für Unternehmer" richtet sich besonders an junge und kleine Unternehmen. Ziel ist es, in der Start- und Wachstumsphase notwendiges unternehmerisches Know-how zu vermitteln.
Rückschau:
2020:
Azubi-Marketing
Viele Lehrstellen blieben im Jahr 2019 in Wiesbaden und der Region unbesetzt. Wie Sie junge Menschen für eine Ausbildung in Ihrem Betrieb begeistern, ist das Lieblingsthema von Felicia Ullrich. Sie ist Expertin für Azubi-Marketing und zeigt in unserem Workshop, wie die Bewerberansprache on- und offline funktioniert und welche Erwartungen die Generation Z an Arbeitgeber hat.
Im Praxisteil berichtet das Team von MEWA Wiesbaden von seinen Erfahrungen im Azubi-Marketing. Die MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG mit europaweit 5.600 Mitarbeitern bildet über 400 Azubis in 16 verschiedenen Berufen aus. Auch auf Instagram und Youtube wirbt das Wiesbadener Unternehmen intensiv um die Fachkräfte von Morgen.
2019:
Employer Branding: Die Arbeitgebermarke als Wettbewerbsvorteil
Zwei von drei Firmen in der Wirtschaftsregion Wiesbaden sehen im Fachkräftemangel das größte Risiko für ihre Geschäftsentwicklung. Die Experten vom Employer Branding Lab Wiesbaden, Ralf Dzicher und Alexander Szugger, stellen in ihrem Vortrag unterschiedliche Arbeitgebertypen vor und geben wertvolle Tipps für die Praxis. Aus der Unternehmerpraxis berichtet im zweiten Teil des Workshops Martin Dries, Geschäftsführer der Backhaus Dries GmbH aus Rüdesheim am Rhein.
Zwei von drei Firmen in der Wirtschaftsregion Wiesbaden sehen im Fachkräftemangel das größte Risiko für ihre Geschäftsentwicklung. Die Experten vom Employer Branding Lab Wiesbaden, Ralf Dzicher und Alexander Szugger, stellen in ihrem Vortrag unterschiedliche Arbeitgebertypen vor und geben wertvolle Tipps für die Praxis. Aus der Unternehmerpraxis berichtet im zweiten Teil des Workshops Martin Dries, Geschäftsführer der Backhaus Dries GmbH aus Rüdesheim am Rhein.
Unternehmensbewertung: Wie viel ist mein Unternehmen eigentlich wert?
Inhaber und Geschäftsführer stellen sich diese Frage zum Beispiel beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens, aber auch in der Wachstumsphase oder beim Einstieg von Investoren. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele veranschaulicht Uwe Stengert, Steuerberater und Fachberater für Unternehmensnachfolge bei der dhpg Steutax GmbH aus Wiesbaden, die Vorgehensweise bei der Bewertung von Unternehmen.
Inhaber und Geschäftsführer stellen sich diese Frage zum Beispiel beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens, aber auch in der Wachstumsphase oder beim Einstieg von Investoren. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele veranschaulicht Uwe Stengert, Steuerberater und Fachberater für Unternehmensnachfolge bei der dhpg Steutax GmbH aus Wiesbaden, die Vorgehensweise bei der Bewertung von Unternehmen.
2018:
Cyberkriminalität: IT-Sicherheit für junge und kleine Unternehmen
Beim Workshop „Cyberkriminalität: IT-Sicherheit für junge und kleine Unternehmen“, erfahren die Teilnehmer, wie sie sich gegen Gefahren und Angriffe auf ihre IT-Infrastruktur schützen können.
Beim Workshop „Cyberkriminalität: IT-Sicherheit für junge und kleine Unternehmen“, erfahren die Teilnehmer, wie sie sich gegen Gefahren und Angriffe auf ihre IT-Infrastruktur schützen können.
Marketing mit kleinem Budget: Praktische Tipps für junge und kleine Unternehmen
Im Workshop „Marketing mit kleinem Budget: Praktische Tipps für junge und kleine Unternehmen“ lernen die Teilnehmer, welche Marketingmaßnahmen mit geringem Kapitaleinsatz erfolgreich umgesetzt werden können.
Im Workshop „Marketing mit kleinem Budget: Praktische Tipps für junge und kleine Unternehmen“ lernen die Teilnehmer, welche Marketingmaßnahmen mit geringem Kapitaleinsatz erfolgreich umgesetzt werden können.
Digitalisierung: Sprungbrett für junge und kleine Unternehmen?
Im dritten Workshop zum Thema „Digitalisierung: Sprungbrett für junge und kleine Unternehmen?“ wird anhand von Beispielen erklärt, wie besonders junge und kleine Unternehmen die fortschreitende Digitalisierung für sich nutzen können.
Im dritten Workshop zum Thema „Digitalisierung: Sprungbrett für junge und kleine Unternehmen?“ wird anhand von Beispielen erklärt, wie besonders junge und kleine Unternehmen die fortschreitende Digitalisierung für sich nutzen können.
Workshop Steuern: 10 praktische Steuertipps für junge und kleine Unternehmen
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe gibt im „Workshop Steuern: 10 praktische Steuertipps für junge und kleine Unternehmen“ ein erfahrener Steuerberater praktische Tipps und steht für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe gibt im „Workshop Steuern: 10 praktische Steuertipps für junge und kleine Unternehmen“ ein erfahrener Steuerberater praktische Tipps und steht für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.