Fördermittel in Deutschland

Förderung unternehmerischen Know-hows (BAFA)

Das neue bundesweite Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) richtet sich an bestehende kleine und mittlere Unternehmen. Ein qualifizierter Unternehmensberater begleitet und betreut Sie als Coach bei unterschiedlichen Herausforderungen und Problemen der Unternehmensführung.
Wer wird gefördert?
  • neu gegründete Unternehmen (Jungunternehmen) innerhalb der ersten zwei Jahre nach Gründung
  • am Markt bestehende Unternehmen (Bestandsunternehmen) ab dem dritten Jahr nach Gründung sowie
  • Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden (Unternehmen in Schwierigkeiten
Was wird gefördert?
Die Beratung für Jungunternehmen und Bestandsunternehmen kann im Rahmen der folgenden Beratungsschwerpunkte gefördert werden:
Allgemeine Beratungen
  • zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung
Spezielle Beratungen
Um strukturellen Ungleichheiten zu begegnen, können zusätzlich zu den Themen einer allgemeinen Beratung weitere Beratungsleistungen gefördert werden. Hierzu gehören Beratungen von Unternehmen, die
  • von Frauen oder
  • von Migrantinnen oder Migranten oder
  • von Unternehmern/innen mit anerkannter Behinderung geführt werden und/oder
  • zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit Migrationshintergrung
  • zur Arbeitsgestaltung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung
  • zur Fachkräftegewinnung und -sicherung
  • zur Gleichstellung und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • zur alternsgerechten Gestaltung der Arbeit
  • zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz beitragen.
Beratung für Unternehmen in Schwierigkeiten
  • Unternehmen in Schwierigkeiten erhalten einen Beratungszuschuss zu allen Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Zusätzlich kann eine weitere allgemeine Beratung zur Vertiefung der Maßnahmen zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit gefördert werden.
Welche Kosten fallen für die Gründungsberatung an?
Das Honorar für einen Tag Gründungsberatung beträgt bei uns aktuell 720,- Euro (zzgl. USt.) und liegt damit bewusst unterhalb der marktüblichen Honorarsätze. Von diesem Betrag können über das RKW Hessen durch das Hessische Wirtschaftsministerium je Beratungstag 540,- Euro (max. 75 Prozent) gefördert werden.
Konkret bedeutet das:
  • 5 Tage Gründungsberatung kosten statt 3.600,- Euro nur noch 900,- Euro.
  • Dazu kommt die Umsatzsteuer auf den Gesamtbetrag, die nicht gefördert werden kann. Die USt. von 19 Prozent auf den Betrag von 3.600,- Euro beläuft sich auf 684,- Euro.
  • Darüber hinaus fallen keine sonst üblichen zusätzlichen Kosten, z.B. für Reisespesen der/des Expertin/Experten, an.
    Eine Beratung kann im Bedarfsfall auch weniger als fünf Tage oder mehr als fünf Tage, bis max. 15 Tage, umfassen. Das hängt von Ihrem persönlichen Unterstützungsbedarf ab. Gerne klären wir dies in einer kostenfreien Erstberatung.

    Gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
Wo und wie wird der Antrag gestellt?
  • Die Antragstellung erfolgt online über die Antragsplattform des BAFA
  • Antragsteller und Zuwendungsempfänger ist das Unternehmen
  • Die Antragstellung erfolgt online über die Antragsplattform des BAFA. Eine der eingeschalteten Leitstellen prüft den Antrag vor und informiert den Antragstellenden über das Ergebnis. Erst dann darf ein Beratungsvertrag unterschrieben bzw. mit der Beratung begonnen werden. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen.
  • Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten, die einen Förderzuschuss für eine Unternehmensberatung beantragen möchten, müssen vor der Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner ihrer Wahl führen. Für Gewerbetreibende in Wiesbaden, im Rheingau-Taunus-Kreis und Hochheim ist dies die IHK Wiesbaden.
  • Bestandsunternehmen können, müssen aber nicht ein solches Gespräch führen.
Weitere ausführliche Informationen zur Antragsberechtigung und zum Ablauf des Programms finden Sie auf den Seiten des BAFA.
Das Programm „Förderung unternehmerischen Know-Hows“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Logos von Bafa

Förderdatenbank des Bundes

Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Das Fördergeschehen wird unabhängig von der Förderebene oder dem Fördergeber nach einheitlichen Kriterien und in einer konsistenten Darstellung zusammengefasst.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.7

EXIST- Women

Mit EXIST-Women erhalten gründungsinteressierte und gründungsaffine Frauen an ihrer Hochschule die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Themen Gründung und berufliche Selbständigkeit vertraut zu machen.