Fachartikel

60 Minuten für die Cyber-Sicherheit

Gefahr erkannt, aber nicht gebannt: Trotz steigender Bedrohungen durch Cyber-Attacken haben nur wenige Unternehmen einen Notfallplan – und das, obwohl ein Angriff existenzielle Folgen haben kann.
Das baden- württembergische Innenministerium und die angegliederte Cybersicherheitsagentur haben deshalb mit der Hochschule Aalen im Herbst den CyberSicherheitsCheck entwickelt und mit den IHKs im Land ausgerollt. Mehr als 330 Betriebe wurden seither von den baden-württembergischen IHKs auf ihre Cyber-Sicherheit gecheckt – darunter auch Unternehmen aus den IHK-Regionen Bodensee Oberschwaben und Ulm.

Wie funktioniert der CyberSicherheitsCheck?

Der kostenfreie CyberSicherheitsCheck richtet sich an Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeitern. In einem etwa einstündigen Gespräch analysieren die Beraterinnen und Berater der IHK gemeinsam mit den Unternehmen die täglichen Arbeitsabläufe, identifizieren Risiken und zeigen erste Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit auf. Der Check bietet nicht nur eine erste Orientierung. Mithilfe einer To-do-Liste wird den Unternehmen ermöglicht, auch nach dem Check digital fit zu bleiben.

Erster Impuls für mehr Cyber-Sicherheit

Der CyberSicherheitsCheck bietet eine leicht zugängliche
und praxisorientierte Präventionsmaßnahme, um kleine Unternehmen
in diesem Bereich zu unterstützen – ganz ohne
umfangreiche Vorkenntnisse. Bei einem persönlichen Treffen
beantworten die Unternehmen 33 gezielte Fragen zu den
folgenden Themen:
  • Sicherheitslücken schließen
  • Benutzerzugänge absichern
  • Datensicherung durchführen
  • Gefahrenbewusstsein schaffen
  • Netzübergänge absichern
  • Schadprogramme abwehren
  • Notfallplan erstellen
  • Inventarisieren und dokumentieren
Dieser Prozess hilft dabei, schnell festzustellen, in welchen Bereichen ein Unternehmen gut aufgestellt ist und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Im zweiten Schritt erhalten die Betriebe praxisorientierte Empfehlungen, um ihre Cyber-Sicherheit gezielt zu erhöhen: einen Katalog mit Basis- Maßnahmen, weiterführenden Informationen und Best Practices, die ihnen helfen können, ihr IT-Schutz-Niveau zu verbessern und das Bewusstsein für die Cyber-Bedrohungen bei ihren Mitarbeitern zu steigern.

Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihnen vor Ort

Interessierte Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeitern können für den CyberSicherheitsCheck mit ihrer IHK einen Vor-Ort- Termin im Unternehmen vereinbaren. Die Beratung ist kostenfrei und dauert etwa eine Stunde.