Uruguays Bausektor

Der Bausektor spielt eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft des Landes. Er beschäftigt etwa 85.000 Menschen und macht mit einem Beitrag von 3 Milliarden US-Dollar 5% des nationalen BIP aus.
65% der Investitionen in die Wirtschaft Uruguays entfallen auf das Baugewerbe, von denen 70% aus dem Privatsektor stammen. Neben ihrem direkten Beitrag zum BIP haben diese Aktivitäten eine starke Anziehungskraft auf andere Wirtschaftszweige, wie z.B. die Gewinnung, Herstellung und Vermarktung von Werkstoffen, die Vergabe von Aufträgen für Architekt*innen- und Ingenieur*innenleistungen, Transporttätigkeiten, Projektstrukturierung und Finanzierungstätigkeiten, sowie das Marketing für den Verkauf und die Vermietung von Immobilien. Das Baugewerbe ist aufgrund seiner Verflechtungen mit anderen Sektoren und seiner Fähigkeit, direkte und indirekte Arbeitsplätze zu schaffen, von großer wirtschaftlicher Bedeutung und hat direkte Auswirkungen auf den Immobiliensektor. Uruguayische Bauunternehmen haben einen guten Ruf in der Region und verfügen über umfangreiche Erfahrungen im Ausland. Die wichtigsten Exportziele für Projekte sind Argentinien, Bolivien, Peru, Chile, Kolumbien und Paraguay. Bei den über regionalen Märkten sind besonders Spanien, die Türkei und Frankreich hervorzuheben. Der Export umfasst neben dem Bau vor Ort auch Installations-, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen sowie Beratung und Projektmanagement.

Förderung des Holzbaus

Uruguay ist ein wichtiger Produzent und Exporteur von Holz. Von den 17 Millionen Kubikmetern, die jährlich im Land geerntet werden, sind 90% für den Export bestimmt und die restlichen 10% werden für die Herstellung von Paletten, Möbeln und Baumaterialien verwendet. Die Verwendung von Holz als Baumaterial ist in Uruguay historisch gesehen in den Hintergrund getreten, da in den letzten Jahrzehnten andere Baumethoden, insbesondere die Verwendung von schweren Materialien, den Vorrang hatten. Derzeit werden lediglich 1% der geförderten und in Uruguay gebauten Häuser aus Holz hergestellt. Der aktuelle Plan zielt darauf ab, diesen Wert bis 2032 auf 20% zu steigern.
Quelle: AHK Uruguay
Stand: Januar 2023