Insel bleibt als Standort für Investitionen attraktiv

Mit 36.000 Quadratkilometern ist Taiwan ähnlich groß wie Baden-Württemberg und beherbergt rund 23 Millionen Einwohner. Damit ist die Insel geographisch und in Bezug auf die Bevölkerung in Asien eher ein kleiner Markt. Doch wirtschaftlich hat die exportstarke Volkswirtschaft ein deutlich größeres Gewicht. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag Taiwan 2021 mit 790 Milliarden US-Dollar (US$) laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) auf Rang 21. In Bezug auf die Exporte rangiert das Land mit 448 Milliarden US$ sogar auf Platz 16.

Heimische Industrie ist bei Elektronik stark

Die Wirtschaft Taiwans lag im Global Competitiveness Report des World Economic Forum 2019 auf Rang zwölf und zählt in Asien nach Hongkong (SVR), Japan und Singapur zu den wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften. Die industrielle Basis ist breit aufgestellt und umfasst unter anderem Stahl, Chemie, Metallverarbeitung, Maschinenbau, technische Textilien und Kfz-Teile.
Die größte Stärke des Archipels besteht jedoch in der Produktion von elektronischen Bauteilen und Enderzeugnissen. Hier sind taiwanische Unternehmen überwiegend als Original Equipment Manufacturer (OEM) oder Original Design Manufacturer (ODM) in den globalen Lieferketten verankert. Zwar gibt es nur wenige taiwanische Marken mit internationaler Strahlkraft, doch dies ist nicht zwingend ein Nachteil.
Die relevantesten Informationen wurde im obigen Artikel für Sie zusammengefasst.
Hier finden Sie den ganzen Artikel auf der GTAI-Seite.
Quelle: GTAI, Alexander Hirschle
Stand: 24.11.2022