Saudi-Arabien will Kreislaufwirtschaft aufbauen

In den vergangenen fünf Jahren hat die Abfallwirtschaft in Saudi-Arabien an Bedeutung gewonnen.
Dennoch sind die Fortschritte beim Aufbau einer Kreislaufwirtschaft bislang relativ gering. Gemäß der Planung des 2019 gegründeten staatlichen National Waste Management Center (NWMC) ist bis 2035 angestrebt, nur noch 18 Prozent des Abfallaufkommens auf Deponien zu entsorgen. Die Abfallverwertung soll sich verteilen auf Recycling (42 Prozent), Kompostierung (35 Prozent), Verbrennung (19 Prozent) und sonstige Verfahren (4 Prozent).
Der 2035 angestrebte Beitrag der Kreislaufwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt wird mit 32 Milliarden US-Dollar angegeben. Um 72 Millionen Tonnen könnte der CO2-Ausstoß sinken. WtE-Projekte (Waste to Energy) sollen 346 Millionen British Thermal Units erzeugen. Die Abfallwirtschaft soll 77.000 Arbeitsplätze schaffen.
Die relevantesten Informationen wurden im obigen Text für Sie zusammengefasst.
Hier finden Sie den ganzen Artikel auf der GTAI-Seite.
Quelle: GTAI, Robert Espey
Stand: 19.01.2023