Portugals Wirtschaft wächst weiterhin solide

Der private Konsum und EU-Fördermittel geben der portugiesischen Wirtschaft Impulse. Auch der Außenhandel entwickelt sich positiv.
Portugal setzt darauf, zeitnah die nächsten Überweisungen für den Aufbau- und Resilienzplan aus dem EU-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU zu erhalten. Diese Mittel sowie Gelder aus der Kohäsionsförderung sind für das Land wichtig, da die Mehrheit der öffentlichen Investitionen auf EU-Fördermittel zurückgeht. Die Fördermittel fließen vor allem in Infrastruktur, Industrie und erneuerbare Energien.
Portugal steht bei der Entwicklung der Wirtschaftsleistung im europäischen Vergleich gut da. Die EU-Kommission hat im November 2024 ihre Prognose nicht geändert und rechnet weiterhin mit einem realen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für 2024 in Höhe von 1,7 Prozent. Im Jahr 2025 soll das Wachstum auf 1,9 Prozent steigen. EU-weit rechnet die EU-Kommission mit nur 0,9 Prozent durchschnittlichem Wirtschaftswachstum für 2024 und mit 1,5 Prozent für 2025.
Portugal könnte in den nächsten Jahren eine größere Rolle für die Batterieherstellung in Europa erlangen. Mehrere Minenprojekte für den Ausgangsstoff Lithium befinden sich in der Vorbereitung. Anfang Dezember 2024 meldet beispielsweise das Unternehmen Savannah, dass es für seine geplante Mine "Barroso" im Norden Portugals eine grundsätzliche Finanzierungszusage aus Deutschland erhalten habe.
Den vollständigen Artikel können Sie auf der Seite der GTAI lesen.
Quelle: GTAI
Stand: Dezember 2024