Niedrige Löhne sind für Standortwahl nicht mehr entscheidend

Den Ruf als verlängerte Werkbank hat Polen hinter sich gelassen. Ob die Wirtschaft des Landes ihren Erfolgskurs fortsetzt, hängt auch von Entwicklungen auf europäischen Märkten ab.
Kein Land in Mittel- und Osteuropa importiert so viele deutsche Waren wie Polen. Die Wirtschaft des Landes holt zum europäischen Durchschnitt auf. Weiterhin gibt es aber viel Wachstumspotenzial. Ein Beispiel: Das Bruttoinlandsprodukt Polens ist nur halb so groß wie das von Spanien. An Herausforderungen mangelt es nicht. Zu den größten Baustellen Polens zählen der demografische Wandel, der Umbau des Energiesektors und die niedrigen Ausgaben für Forschungsprojekte.
Steigende Kosten verändern das Wirtschaftsprofil:
Polens Wirtschaft fußt auf mehreren Standbeinen. Einige Branchen stehen aber unter Druck. Investitionen sollen das Land fit für die Zukunft machen.
Eine gute Infrastruktur zieht Investoren an:
Polen kann internationale Hersteller auch dank der Nähe zu westeuropäischen Absatzmärkten für sich gewinnen. Das Investitionsklima hat sich jedoch etwas abgekühlt.
Den vollständigen Artikel können Sie auf der Seite der GTAI lesen.
Quelle: GTAI
Stand: November 2024