Kanada setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe & hybride Antriebe
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Ob alternative Kraftstoffe, neue Flugzeugarchitekturen, Hybrid- oder andere neue Antriebe: Die Beispiele zeigen, dass Kanada viel in umweltfreundliche Luftfahrttechnologien investiert. Für kurze Strecken werden E-Flugzeuge entwickelt. Dadurch steigt die Nachfrage nach Elektromotoren, Batterien, Polymer-Verbundwerkstoffen, Leichtbaumaterialien sowie hochmodernen Navigations-, Kommunikations- und Kontrollsystemen.
Ballungsräume wie Toronto, Montreal und Vancouver schielen auf Urban-Air-Mobility-Lösungen (UAM) mit elektrischen, senkrecht startenden Flugtaxis (eVTOL; kurz für electric vertical take-off and landing).
In Pilotprojekten werden Drohnen für die Lieferung von Waren getestet – sowohl in Großstädten als auch auf dem Land. Insbesondere zur medizinischen Versorgung in abgelegenen Gebieten Kanadas sollen die Fluggeräte stärker eingesetzt werden. Sie transportieren Blutproben, Medikamente und Impfstoffe.
Auch im Bereich Satelliten und Raumfahrt tut sich viel. Die Canadian Space Agency hat mehrere Satellitenmissionen unterstützt. Der Satellitenbetreiber Telesat hat bei MDA Space 198 Satelliten im Wert von knapp 1,6 Milliarden US$ bestellt, die Mitte 2026 geliefert werden sollen.
Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern organisieren in Zusammenarbeit mit der AHK Kanada eine Erkundungsreise nach Kanada für die Luft- und Raumfahrttechnik in Verbindung mit Wasserstoff. Die Reise findet von 17. bis 21. März 2025 statt und führt in den Großraum Montreal.
Ansprechpartnerinnen für die Reise:
- Dagmar Jost, IHK Region Stuttgart
dagmar.jost@stuttgart.ihk.de | Telefon: +49 (0) 711 2005-1419 - Dorothee Minne, IHK Region Stuttgart
Dorothee.minne@stuttgart.ihk.de | Telefon: +49 (0) 711 2005-1236
Den kompletten Artikel können Sie auf der Seite der GTAI lesen.
Quelle: GTAI
Stand: Januar 2025
Stand: Januar 2025