Lithium: Niedrige Preise, aber hohe Dynamik in Lateinamerika
Chile und Argentinien sind die weltweit größten Exporteure von Lithiumkarbonat. Sie wollen weiterkommen in der Wertschöpfungskette – und sind damit in Lateinamerika nicht allein.
Das leichteste Metall auf Erden wiegt schwer, wenn die grüne Wende gelingen soll. Elektromobilität und Energiespeicherung sind bislang ohne Lithium-Ionen-Batterien nicht denkbar. Lateinamerika ist besonders reich an dem chemischen Element. Mehr als die Hälfte der weltweit nachgewiesenen Vorkommen, die der U.S. Geological Survey 2024 auf 105 Millionen Tonnen bezifferte, birgt das sogenannte Lithiumdreieck in den Anden Argentiniens, Boliviens und Chiles. Sie befinden sich gelöst als Sole unter hochgelegenen Salzseen (Salare). Die Vorkommen in Peru und Brasilien sind hingegen im Tiefengestein Pegmatit gebunden und werden im Tagebau abgebaut. In Mexiko sind es Tonschichten, Gewinnungsmethoden werden aber erst erprobt.
Den vollständigen Artikel können Sie auf der Seite der GTAI lesen.
Quelle: GTAI
Stand: Dezember 2024
Stand: Dezember 2024