Digitalallianz zwischen EU und Lateinamerika nimmt Fahrt auf

Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative.
Lateinamerika ist eine wichtige Partnerregion der Europäischen Union. Eines der Fokusthemen dabei ist Digitalisierung. Im Rahmen ihrer Konnektivitätsinitiative Global Gateway gibt es verschiedene Leuchtturmprojekte in der Region.
Die EU und 20 lateinamerikanische Staaten haben 2023 die EU-LAC Digital Alliance ins Leben gerufen. Damit wollen sie ihre Zusammenarbeit zu Digitalisierungsthemen ausweiten. Die EU finanziert die Allianz mit 172 Millionen Euro. Die Beteiligten betonen gemeinsame Werte und Ziele: ein demokratisches und transparentes Umfeld fördern, die Privatsphäre schützen und digitale Rechte gewährleisten. Dabei bauen sie auf bestehende Kooperationen auf. Ein wichtiges Instrument der Zusammenarbeit sind Politikdialoge zu Themen wie Datenschutz, Datenflüssen, Cybersecurity, Künstlicher Intelligenz und Satellitendaten. Darüber hinaus umfasst die Allianz drei konkrete Initiativen, diese werden zu den Global-Gateway-Leuchtturmprojekten gezählt.

Die Säulen der EU-LAC Digital Alliance:

  1. Politik- und Multistakeholderdialoge
  2. BELLA II: Anschluss weiterer Länder in Lateinamerika und der Karibik an das Ella Link Glasfaserkabel
  3. Errichtung von Copernicus-Datenzentren in Panama und Chile
  4. Aufbau eines "EU LAC Digital Accelerators"-Plattform für Start-Ups und Unternehmen
Den vollständigen Artikel können Sie auf der Seite der GTAI lesen.
Quelle: GTAI
Stand: Dezember 2024