Russlands Nachbarländer erleben eine Sonderkonjunktur
Im Kaukasus und in Zentralasien haben die Volkswirtschaften ein turbulentes Jahr hinter sich. Zwar haben die rohstoffarmen Länder unter ihnen mit teuren Energieträgern und Vorprodukten zu kämpfen. Doch die massive Einwanderung von jungen Russen, die sich der Teilmobilisierung entziehen, kurbelt die Nachfrage nach Wohnraum und schnelldrehenden Konsumgütern an. Auch aus der Ukraine und aus Belarus gibt es starke Migrationsbewegungen.
Wachstum doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt
Deshalb dürfte die Wirtschaftsleistung in der Region auch 2023 schneller wachsen als in anderen Weltregionen. Während die Weltbank für das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) einen Zuwachs von nur 1,7 Prozent erwartet, liegen die Prognosen für alle südlichen Nachfolgestaaten der Sowjetunion deutlich darüber.
Die relevantesten Informationen wurden im obigen Text für Sie zusammengefasst.
Hier finden Sie den ganzen Artikel auf der GTAI-Seite.
Hier finden Sie den ganzen Artikel auf der GTAI-Seite.
Quelle: GTAI, Gerit Schulze
Stand: 26.01.2023
Stand: 26.01.2023