Rumäniens Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf
Die rumänische Wirtschaft soll 2025 dank anziehender Exporte wieder stärker wachsen. Eine anstehende Steuerreform verunsichert viele Unternehmen.
Unternehmen blicken mit Unsicherheit auf das Jahr 2025. Denn Rumänien muss eine Steuerreform umsetzen. Es wird von der Konstellation der im Dezember 2024 neu gewählten Regierung abhängen, wann und in welchem Umfang steuerliche Maßnahmen beschlossen werden. Der Internationale Währungsfonds schlägt eine progressive Einkommensbesteuerung vor und rät, ermäßigte Mehrwertsteuersätze abzuschaffen. Letztere gelten etwa für Solarpaneele, Wärmepumpen oder für den Neukauf von Immobilien.
Die rumänische Wirtschaft wird im Jahr 2025 real um 2,5 Prozent wachsen, prognostiziert die EU-Kommission. Für 2024 erwartet sie eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 1,4 Prozent. Rumäniens Wirtschaftswachstum wird auch 2025 hauptsächlich durch den privaten Konsum angetrieben, unterstützt durch stark steigende Löhne und Renten. Auch der Export und die Investitionen sollen die Konjunktur im kommenden Jahr wieder stärker stützen.
Deutsche Unternehmen erwarten leicht eingetrübte Geschäftsaussichten für das Jahr 2025. Die größten Geschäftsrisiken sind steigende Arbeitskosten und der anhaltende Fachkräftemangel. Besonders hoch ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften und Hochschulabsolventen. Insgesamt bewertet die aktuelle Konjunkturumfrage der AHK Rumänien die Aussichten der deutschen Unternehmen jedoch als stabil.
Den vollständigen Artikel können Sie auf der Seite der GTAI lesen.
Quelle: GTAI
Stand: November 2024
Stand: November 2024